Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
WWF-Erfolge: Zahlreiche Tiger-Meilensteine aus 2024

Ein Jahr voller Meilensteine: 2024 konnten wir einige Erfolge im Tigerschutz feiern!
So konnten zwei Tiger nach Kasachstan zurückkehren. Seit Jahrzehnten gelten frei lebende Tiger in Kasachstan als ausgestorben. Zwei sibirische Tiger wurden 2024 erfolgreich nach Kasachstan umgesiedelt. Die Nachkommen der beiden werden die ersten in Freiheit geborenen Tiger Kasachstans seit 70 Jahren sein.
Auch in Thailand gab es 2024 aufregende Neuigkeiten: Thailand ist das erste Land in Südostasien, in dem sich der Bestand an wilden Tigern erhöht hat! Nach jahrelangen Schutzbemühungen ist der Bestand von schätzungsweise 148 bis 189 Individuen auf 179 bis 223 gestiegen. Diese Zunahme stellt eine bedeutende Wende für die Tiger in Südostasien dar – wo die meisten Tigerpopulationen rückläufig sind.
In Bangladesch hat sich die Zahl der frei lebenden Tiger ebenso erhöht. 84 bengalische Tiger konnten in einem geschützten Mangrovengebiet in Bangladesch nachgewiesen werden. Laut Schätzungen halten sich nun in dem Gebiet um 10% mehr Tiger auf, als noch im Jahr 2018. Was für ein Erfolg!
Seit 2018 gab es keine Spur mehr von Tigern in den nördlichen Wäldern von Myanmar. Doch 2024 gab es eine kleine Sensation: Auf Bildern von Wildtierkameras haben wir die Großkatze entdeckt! Im Jänner und im Juni 2024 konnten gleich zwei verschiedene Tiger gesichtet werden. Zuletzt konnten wir dort im Jahr 2018 einen Tiger nachweisen. Die Sichtung zeigt uns nun, dass sich der Tigerschutz vor Ort lohnt und auf jeden Fall fortgesetzt werden muss.
Aus Malaysia gab es 2024 ebenso großartige Nachrichten: Das Tigerschutzprogramm des WWF Malaysia und das Projekt Stampede konnten die Zahl der aktiven Schlingfallen im Belum-Temengor-Wald um unglaubliche 98% reduzieren! Dieses Gebiet ist ein kritischer Lebensraum für Tiger in Malaysia. Doch dieser Erfolg wäre ohne die Partner aus den Orang Asli-Gemeinden nicht möglich gewesen. Mehr als 130 Gemeindemitglieder sind an den Anti-Wilderei-Patrouillen beteiligt und haben die Aufstellung von über 500 Kamerafallen zur Überwachung der Wildtiere unterstützt.
All diese Erfolge zeigen, dass unsere Schutzbemühungen erfolgreich sind! Doch leider sind Tiger nach wie vor stark gefährdet. Wenn der Tigerschutz nachlässt, kann das den letzten frei lebenden Tiger zum Verhängnis werden. Wir freuen uns deshalb, wenn Sie uns dabei helfen, diese majestätischen Tiere zu retten.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.
Tag des Thunfischs: Rückkehr des Blauflossen-Thunfischs als wichtiger Artenschutz-Erfolg
Artenschutz zeigt Wirkung: Bestände des Blauflossen-Thunfischs nach über 30 Jahren endlich stabil – WWF fordert mehr Einsatz für nachhaltige Fischerei
WWF und Land Tirol setzen Maßnahmen für gefährdete Vogelarten am Inn
Seltene Vögel zur Brutzeit an den Inn zurückgekehrt – Land Tirol unterstützt Artenschutz-Projekt INNsieme connect – Aufruf zur Rücksichtnahme auf Kiesbänken