In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
WWF-Erfolge: Zahlreiche Tiger-Meilensteine aus 2024

Ein Jahr voller Meilensteine: 2024 konnten wir einige Erfolge im Tigerschutz feiern!
So konnten zwei Tiger nach Kasachstan zurückkehren. Seit Jahrzehnten gelten frei lebende Tiger in Kasachstan als ausgestorben. Zwei sibirische Tiger wurden 2024 erfolgreich nach Kasachstan umgesiedelt. Die Nachkommen der beiden werden die ersten in Freiheit geborenen Tiger Kasachstans seit 70 Jahren sein.
Auch in Thailand gab es 2024 aufregende Neuigkeiten: Thailand ist das erste Land in Südostasien, in dem sich der Bestand an wilden Tigern erhöht hat! Nach jahrelangen Schutzbemühungen ist der Bestand von schätzungsweise 148 bis 189 Individuen auf 179 bis 223 gestiegen. Diese Zunahme stellt eine bedeutende Wende für die Tiger in Südostasien dar – wo die meisten Tigerpopulationen rückläufig sind.
In Bangladesch hat sich die Zahl der frei lebenden Tiger ebenso erhöht. 84 bengalische Tiger konnten in einem geschützten Mangrovengebiet in Bangladesch nachgewiesen werden. Laut Schätzungen halten sich nun in dem Gebiet um 10% mehr Tiger auf, als noch im Jahr 2018. Was für ein Erfolg!
Seit 2018 gab es keine Spur mehr von Tigern in den nördlichen Wäldern von Myanmar. Doch 2024 gab es eine kleine Sensation: Auf Bildern von Wildtierkameras haben wir die Großkatze entdeckt! Im Jänner und im Juni 2024 konnten gleich zwei verschiedene Tiger gesichtet werden. Zuletzt konnten wir dort im Jahr 2018 einen Tiger nachweisen. Die Sichtung zeigt uns nun, dass sich der Tigerschutz vor Ort lohnt und auf jeden Fall fortgesetzt werden muss.
Aus Malaysia gab es 2024 ebenso großartige Nachrichten: Das Tigerschutzprogramm des WWF Malaysia und das Projekt Stampede konnten die Zahl der aktiven Schlingfallen im Belum-Temengor-Wald um unglaubliche 98% reduzieren! Dieses Gebiet ist ein kritischer Lebensraum für Tiger in Malaysia. Doch dieser Erfolg wäre ohne die Partner aus den Orang Asli-Gemeinden nicht möglich gewesen. Mehr als 130 Gemeindemitglieder sind an den Anti-Wilderei-Patrouillen beteiligt und haben die Aufstellung von über 500 Kamerafallen zur Überwachung der Wildtiere unterstützt.
All diese Erfolge zeigen, dass unsere Schutzbemühungen erfolgreich sind! Doch leider sind Tiger nach wie vor stark gefährdet. Wenn der Tigerschutz nachlässt, kann das den letzten frei lebenden Tiger zum Verhängnis werden. Wir freuen uns deshalb, wenn Sie uns dabei helfen, diese majestätischen Tiere zu retten.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung
WWF: Dramatischer Befund der Wissenschaft zur Klimakrise
Der “Zweite Österreichische Klima-Sachstandsbericht” zeigt Probleme und Maßnahmen gegen die Klimakrise – WWF ruft Politik zum Handeln auf
WWF begrüßt Pfundser Ergebnis gegen Ausbau Kraftwerk Kaunertal
Bevölkerung von Pfunds lehnt Ausbauprojekt ab – WWF fordert Absage des Planungsfossils und Prüfung von Alternativen