Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
WWF-Erfolg: Weniger gewilderte Nashörner in Südafrika

Es ist inzwischen teurer als Gold und soll für Wohlstand, Macht und Erfolg stehen: Das Nashorn-Horn. Auch angebliche Heilkräfte werden ihm zugesprochen. Doch das ist Unsinn – Nashornpulver besteht fast nur aus Keratin, dem gleichen Stoff wie Fuß- und Fingernägel. Trotzdem werden Nashörner illegal gejagt, um ihre Hörner auf dem Schwarzmarkt zu verkaufen.
Umso schöner sind die Nachrichten aus Südafrika, dass dort erstmals weniger Nashörner getötet wurden. Im Jahr 2024 fielen 420 Nashörner der Wilderei zum Opfer. 2023 wurden noch 499 Nashörner gewildert – ganze 307 davon im Naturreservat Hluhluwe-iMfolozi in der Provinz KwaZulu-Natal. Dort war der Rückgang an getöteten Nashörnern im Jahr 2024 mit fast 70% besonders hoch. Ein wichtiger Schritt für den Nashorn-Schutz!
Grund für diese positive Entwicklung war ein drastischer Schritt: eine Enthornungs-Aktion. Im Hluhluwe-iMfolozi Park wurden 2023 mehr als 1.000 Nashörner enthornt, um sie für die Wilderei weniger attraktiv zu machen. Keine leichte Entscheidung – doch die anhaltende Bedrohung machte den Schritt zum Schutz der Nashörner notwendig. Denn die Enthornung der Tiere dämmt wie kaum eine andere Maßnahme die illegale Tötung ein. Die Enthornung ist eine sehr kostspielige und arbeitsintensive Angelegenheit, die der WWF finanziell unterstützte. Und die Aktion scheint Wirkung zu zeigen, wie die aktuellen Zahlen des südafrikanischen Umweltministeriums belegen.
Doch leider ist die Enthornung kein Allheilmittel. Die Wilderinnen und Wilderer scheinen ihre Strategie zu ändern und auch enthornte Tiere zu jagen, um die verbleibenden Stummel zu erbeuten. Deshalb ist es umso wichtiger, dass wir unsere Arbeit für den Nashorn-Schutz weiterführen. Die Enthornung ist ein allerletzter Schritt – der WWF setzt sich weiterhin dafür ein, die Wilderei auf andere Art in den Griff zu bekommen. Dazu zählt eine umfassende Nashorn-Schutzstrategie. Diese beinhaltet unter anderem die Intensivierung der Anti-Wilderei-Patrouillen. Der WWF unterstützt seit Jahren die Arbeit vor Ort, stellt Mittel zum Kauf von Ausrüstung und Training für Wildhüter:innen bereit und fördert den Wissensaustausch.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung
WWF: Dramatischer Befund der Wissenschaft zur Klimakrise
Der “Zweite Österreichische Klima-Sachstandsbericht” zeigt Probleme und Maßnahmen gegen die Klimakrise – WWF ruft Politik zum Handeln auf
WWF begrüßt Pfundser Ergebnis gegen Ausbau Kraftwerk Kaunertal
Bevölkerung von Pfunds lehnt Ausbauprojekt ab – WWF fordert Absage des Planungsfossils und Prüfung von Alternativen
Good News: Berggorilla-Check in Uganda gestartet
Wie viele Berggorillas leben noch im Bwindi-Sarambwe-Gebiet? Diese Frage soll eine aktuelle Erhebung beantworten. Erstmals werden auch Schimpansen gezählt.