Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
WWF-Erfolg: Kleine Tiger-Familie in Thailands Wäldern gesichtet

Noch etwas unbeholfen tapsen sie um ihre Mutter herum: Drei kleine Tiger wurden auf Bildern von Wildtierkameras in der thailändischen Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet. In dem Video unten ist die kleine Tiger-Familie zu sehen.
Jetzt haben diese drei Tigerjungen eine große Chance, in freier Wildbahn zu überleben. Denn jahrzehntelange Bemühungen zum Schutz der Tiger konnten ihren Lebensraum verbessern, die Verfügbarkeit von Beutetieren erhöhen und die Bedrohung durch Wilderei im ganzen Land verringern.
2024 gab Thailand bekannt, dass die Tigerpopulation nach Jahren stabiler Bestände wieder zunimmt. Der Bestand ist von schätzungsweise 148 bis 189 Individuen auf 179 bis 223 gestiegen. Eine Bestätigung dafür, dass die Bemühungen zum Schutz der Tiger erfolgreich sind! Denn damit war Thailand das erste Land in Südostasien, in dem die Tigerpopulation anstieg. Der WWF hofft, dass dieser Erfolg andere Regierungen in der Region dazu inspirieren wird, in ihre Bemühungen zur Erholung der Tigerbestände zu investieren.
Unsere Projekte zum Tigerschutz reichen von Auswilderungen von Beutetieren für die Tiger bis zum Kampf gegen die Wilderei. Leider sind Tiger nach wie vor stark gefährdet. Wir freuen uns, wenn Sie und dabei helfen, diese majestätischen Tiere zu retten!
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung
WWF: Dramatischer Befund der Wissenschaft zur Klimakrise
Der “Zweite Österreichische Klima-Sachstandsbericht” zeigt Probleme und Maßnahmen gegen die Klimakrise – WWF ruft Politik zum Handeln auf
WWF begrüßt Pfundser Ergebnis gegen Ausbau Kraftwerk Kaunertal
Bevölkerung von Pfunds lehnt Ausbauprojekt ab – WWF fordert Absage des Planungsfossils und Prüfung von Alternativen
Good News: Berggorilla-Check in Uganda gestartet
Wie viele Berggorillas leben noch im Bwindi-Sarambwe-Gebiet? Diese Frage soll eine aktuelle Erhebung beantworten. Erstmals werden auch Schimpansen gezählt.