Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
100.000 Unterschriften gegen den Ausbau Kraftwerk Kaunertal!

Über 20 Organisationen, Vereine und Bürger:inneninitiativen haben sich am Donnerstag mit uns in Innsbruck versammelt, um stellvertretend für die 100.000 Unterschriften den Stopp des Projekts zu fordern – darunter auch GLOBAL 2000, der Verein „WET – Wildwasser erhalten Tirol“ sowie die Bürger:inneninitiativen Lebenswertes Kaunertal, Einzigartiges Platzertal und Unser Wasser. Mit dabei war außerdem ein riesige Rolle mit den Namen der Personen, die unsere Petition unterzeichnet haben. Doch unser Kampf gegen das Mega-Kraftwerksprojekt geht weiter: Auch weiterhin kann man die Petition „Stopp den Ausbau des Kraftwerks Kaunertal“ unterzeichnen!
Der Ausbau des Kraftwerks Kaunertal bedroht nicht nur wertvolle Natur, sondern auch die Lebensgrundlage der einheimischen Bevölkerung. Er ist veraltet und gefährlich – außerdem gibt es bessere Alternativen. Es ist Zeit, dass der Tiroler Landeshauptmann Anton Mattle dieses Projekt endgültig stoppt.
Denn aus dem Ötztal würden bis zu 80% des Flusswassers abgeleitet werden und das Moor-Feuchtgebiet im Platzertal würde in einem Stausee versinken – eine der größten Moorzerstörungen Mitteleuropas. Sechs Schutzgebiete, 20 Gemeinden und vier Talschaften wären vom Ausbau betroffen. Das Mega-Projekt „Ausbau Kraftwerk Kaunertal“ ist ein alpenweites Negativbeispiel, das nicht mehr zeitgemäß ist. Für eine naturverträgliche Energiewende gibt es bessere Alternativen. Helfen auch Sie mit, die letzten intakten Naturschätze der Ötztaler Alpen zu bewahren und unterschreiben Sie unsere Petition Stopp Ausbau Kraftwerk Kaunertal!
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung
WWF: Dramatischer Befund der Wissenschaft zur Klimakrise
Der “Zweite Österreichische Klima-Sachstandsbericht” zeigt Probleme und Maßnahmen gegen die Klimakrise – WWF ruft Politik zum Handeln auf
WWF begrüßt Pfundser Ergebnis gegen Ausbau Kraftwerk Kaunertal
Bevölkerung von Pfunds lehnt Ausbauprojekt ab – WWF fordert Absage des Planungsfossils und Prüfung von Alternativen
Good News: Berggorilla-Check in Uganda gestartet
Wie viele Berggorillas leben noch im Bwindi-Sarambwe-Gebiet? Diese Frage soll eine aktuelle Erhebung beantworten. Erstmals werden auch Schimpansen gezählt.