Ein Jahr vor EU-Deadline sind zentrale Fragen immer noch offen – Lücken und Defizite bei Finanzierung und Einbindung der Öffentlichkeit
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf

Knapp 18.500 Menschen haben gevotet: Das LKW-Logistikzentrum in Ohlsdorf ist die größte Bausünde des Landes! Das ergab die WWF-Abstimmung über die „Schlimmste Bausünde Österreichs“. Online konnte man über sechs Negativbeispiele für hohen Bodenverbrauch abstimmen.
Der traurige „Gewinner“ ist im oberösterreichischen Ohlsdorf zu finden. Dort mussten Bäume leider Unmengen an Beton und Schotter weichen: 2021 wurden 19 Hektar Wald gerodet, um Platz für ein riesiges Logistikzentrum zu schaffen. Bäume, Äcker und Wiesen wurden für Lagerhallen und weitläufige LKW-Parkflächen zerstört.
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf ist ein drastisches Beispiel für verfehlte Politik beim Bodenschutz. Denn Gemeinde, Bezirkshauptmannschaft und auch die Landesregierung genehmigten diese Bausünde. Das Logistikzentrum steht somit stellvertretend für die großen Problemfelder der heimischen Bodenpolitik – von einer verfehlten Raumordnung über mangelnden Naturschutz bis hin zu zahnlosen Bodenschutz-Zielen. Umso wichtiger ist es, dass wir jetzt gemeinsam ein Zeichen setzten und den Bodenverbrauch stoppen: Unterschreiben Sie unsere Petition für Natur statt Beton!
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Erfolg: Tiger kehren in indischen Nationalpark zurück
Seit 2020 unterstützt der WWF ein Umsiedlungsprojekt im Rajaji-Nationalpark in Nordindien. Nun streifen wieder Tiger durch das Schutzgebiet – und sogar Tigernachwuchs wurde gesichtet!
WWF-Erfolg: 15 Sambars in Thailand freigelassen
Im Salakpra Wildlife Sanctuary wurden 15 Sambarhirsche in die Freiheit entlassen. Die Rückkehr der gefährdeten Pflanzenfresser ist ein wichtiger Schritt, um das Ökosystem zu stärken.
WWF: Pottwale, Finnwale und Delfine im Mittelmeer zunehmend bedroht
Schiffsverkehr gefährdet seltene Meeressäuger im Mittelmeer – WWF fordert Tempolimits und Ausweichrouten, um Kollisionen zu verhindern und ist im Einsatz gegen Geisternetze
WWF kritisiert Ausverkauf von Tiroler Naturschätzen
Geplantes Gesetzespaket der Landesregierung weicht Naturschutz auf und begünstigt Konzerne – WWF fordert Aus für “Ablasshandel” und grundlegende Überarbeitung des Entwurfs
Entsiegeln statt versiegeln: WWF fordert Hitzeschutz-Programm
Anhaltende Verbauung und Versiegelung verschärfen Hitze – WWF fordert Entsiegelungs-Offensive, Begrünung in den Städten und Limit für den Bodenverbrauch
Hohe Lebensmittelpreise: WWF fordert Maßnahmen gegen Verschwendung
Reduktion der Verschwendung sollte in jedes Maßnahmenpaket gegen die hohe Teuerung integriert werden – Bundesregierung sollte Lebensmittelspenden erleichtern
UN-Plastik-Verhandlungen: WWF fordert Abkommen gegen tödliche Plastikflut
UN-Plastik-Verhandlungen starten – Plastikmüll als Gefahr für Mensch und Tier – WWF-Weckruf: Tödliche Plastikflut stoppen, bevor es zu spät ist.
WWF-Erfolg: Neuer Meilenstein für Kroatiens Auen
Der erste Kilometer des Bjelobrdska Altarms bei Osijek wurde erfolgreich ausgebaggert – der Auftakt für eine Flusslandschaft, die wieder lebendiger wird. Denn die Renaturierung im 5-Länder-Biosphärenpark Mur-Drau-Donau kommt sowohl dem Auwald als auch vielen Arten zugute.