Untere Lobau massiv von Austrocknung bedroht – WWF fordert Wasserzuleitung und Renaturierung zur Rettung des Naturjuwels
Relaunche der WWF Österreich Website

Wien, 16.4.07 – Die neue Website des WWF-Österreich ist online. Unter der Adresse www.wwf.at stehen ab sofort relevante Informationen für Privatinteressierte, Mitglieder, Journalisten oder auch Kooperationspartner übersichtlich zur Verfügung. Weiters bietet der WWF allen Usern ein tolles Gewinnspiel mit vielen attraktiven Preisen.
Die Ergebnisse einer User-Befragung mündeten in das neue Design mit großflächigen Bildformaten und einer leicht verständlichen Bildsprache in den Brandingfarben des WWF. Die Projekte und Umwelt- und Naturschutzthemen des WWF Österreich wurden zielgruppengerecht aufbereitet und präsentieren sich nun benutzerfreundlich auf der neuen Website. Als Neuerung stellt der WWF nützliche Konsumenten-Tipps zum Fisch- oder Holzkauf oder zu Energie und Klima zur Verfügung. Erstmals bietet der WWF auch ein Artenschutzlexikon, in dem man von A-Z Details aus der Welt der Tiere und Pflanzen abrufen kann.
Journalisten finden aktuelle Presseaussendungen, Downloadmaterial und weiterführende Links ab sofort ganz rasch im WWF-Pressecorner auf www.wwf.at/presse. Hier können auch Factsheets zu speziellen Themen einfach heruntergeladen werden. Neu ist weiters die Möglichkeit für Journalisten, sich für die Zusendung des Newsletters direkt anzumelden.
Das große FSC-Gewinnspiel vor dem Hintergund der Erhaltung der Regenwälder und nachhaltiger Waldbewirtschaftung wartet ebenfalls auf alle User. Holz mit dem FSC-Gütesiegel (Forest Stewardship Council) wird mit Rücksicht auf Natur und Menschen ohne Raubbau gewonnen.
Unter www.wwf.at/gewinnspiel kann jeder mitmachen und gewinnt mit etwas Glück viele tolle Preise wie ein Genießer-Wochenende im Innviertel am Rande des Naturschutzgebietes Ibmer Moor, die Projektierung eines Hauses im Wert von 6000 Euro, Einkaufsgutscheine von Woodgroup Partnern wie OBI, Neckermann, Holzhäuser Esterbauer, oder auch spannende DVDs zum Thema „Ökologischer Fußabdruck“ und vieles mehr.
Zur Promotion dieses Gewinnspiels ist es nun auch erstmals möglich, sich online einen WWF-Banner auf die eigene Homepage zu stellen und damit einen direkten Link zu www.wwf.at/promotion zum Gewinnspiel zu legen.
Weitere Informationen:
Sybille Tsalikoglou, Projektleitung und Konzeption WWF-Homepage, tel. (01)48817-232 Mag. Elke Mühlbachler, WWF Pressesprecherin, tel. (01)48817- 210
Der WWF bedankt sich beim Sponsor ERSTE-SPARINVEST für die freundliche Unterstützung des Website-Relaunches und wünscht allen Usern viel Freude.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF: EU-Renaturierungsverordnung “zügig und ambitioniert” umsetzen
Naturschutzorganisation anlässlich Bund-Länder-Gipfel in Niederösterreich: Renaturierung konstruktiv vorantreiben und finanzieren, Schutzgebiete stärken und ausbauen
Gemeinsamer Appell: Einzelhandel und WWF fordern Maßnahmen für pflanzenreiche Ernährung
Umfassendes Maßnahmenpaket zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung gefordert – Bundesregierung soll mehr Fairness im Steuersystem schaffen und neue Ernährungsstrategie erarbeiten
WWF-Erfolg: Kleine Tiger-Familie in Thailands Wäldern gesichtet
Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert