In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Relaunche der WWF Österreich Website

Wien, 16.4.07 – Die neue Website des WWF-Österreich ist online. Unter der Adresse www.wwf.at stehen ab sofort relevante Informationen für Privatinteressierte, Mitglieder, Journalisten oder auch Kooperationspartner übersichtlich zur Verfügung. Weiters bietet der WWF allen Usern ein tolles Gewinnspiel mit vielen attraktiven Preisen.
Die Ergebnisse einer User-Befragung mündeten in das neue Design mit großflächigen Bildformaten und einer leicht verständlichen Bildsprache in den Brandingfarben des WWF. Die Projekte und Umwelt- und Naturschutzthemen des WWF Österreich wurden zielgruppengerecht aufbereitet und präsentieren sich nun benutzerfreundlich auf der neuen Website. Als Neuerung stellt der WWF nützliche Konsumenten-Tipps zum Fisch- oder Holzkauf oder zu Energie und Klima zur Verfügung. Erstmals bietet der WWF auch ein Artenschutzlexikon, in dem man von A-Z Details aus der Welt der Tiere und Pflanzen abrufen kann.
Journalisten finden aktuelle Presseaussendungen, Downloadmaterial und weiterführende Links ab sofort ganz rasch im WWF-Pressecorner auf www.wwf.at/presse. Hier können auch Factsheets zu speziellen Themen einfach heruntergeladen werden. Neu ist weiters die Möglichkeit für Journalisten, sich für die Zusendung des Newsletters direkt anzumelden.
Das große FSC-Gewinnspiel vor dem Hintergund der Erhaltung der Regenwälder und nachhaltiger Waldbewirtschaftung wartet ebenfalls auf alle User. Holz mit dem FSC-Gütesiegel (Forest Stewardship Council) wird mit Rücksicht auf Natur und Menschen ohne Raubbau gewonnen.
Unter www.wwf.at/gewinnspiel kann jeder mitmachen und gewinnt mit etwas Glück viele tolle Preise wie ein Genießer-Wochenende im Innviertel am Rande des Naturschutzgebietes Ibmer Moor, die Projektierung eines Hauses im Wert von 6000 Euro, Einkaufsgutscheine von Woodgroup Partnern wie OBI, Neckermann, Holzhäuser Esterbauer, oder auch spannende DVDs zum Thema „Ökologischer Fußabdruck“ und vieles mehr.
Zur Promotion dieses Gewinnspiels ist es nun auch erstmals möglich, sich online einen WWF-Banner auf die eigene Homepage zu stellen und damit einen direkten Link zu www.wwf.at/promotion zum Gewinnspiel zu legen.
Weitere Informationen:
Sybille Tsalikoglou, Projektleitung und Konzeption WWF-Homepage, tel. (01)48817-232 Mag. Elke Mühlbachler, WWF Pressesprecherin, tel. (01)48817- 210
Der WWF bedankt sich beim Sponsor ERSTE-SPARINVEST für die freundliche Unterstützung des Website-Relaunches und wünscht allen Usern viel Freude.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung
WWF: Dramatischer Befund der Wissenschaft zur Klimakrise
Der “Zweite Österreichische Klima-Sachstandsbericht” zeigt Probleme und Maßnahmen gegen die Klimakrise – WWF ruft Politik zum Handeln auf
WWF begrüßt Pfundser Ergebnis gegen Ausbau Kraftwerk Kaunertal
Bevölkerung von Pfunds lehnt Ausbauprojekt ab – WWF fordert Absage des Planungsfossils und Prüfung von Alternativen