Wildtierkameras zeigen: 4 junge Amur-Tiger streifen durch die Wälder im Nordosten Chinas. Es ist ein Hoffnungsschimmer für die Rückkehr der Tiger in eine Region, die sie fast verloren hatte.
In „grünen“ Häusern wohnt sich’s besser!

Wien, am 4. Februar 2008 – Als erster Holzhaushersteller Österreichs fördert die Firma Esterbauer bereits seit Jahren gemeinsam mit dem WWF den Einsatz von Holz aus verantwortungsvoller Waldwirtschaft. Bei der Produktion der Holzhäuser setzt das Unternehmen auf Materialien, die gemäß den strengen Kriterien des Forest Stewardship Council (FSC) zertifiziert sind. „So werden Wohnträume verwirklicht, ohne die Lebensräume gefährdeter Arten auszubeuten“, freut sich Julitta Berchtold, Waldexpertin des WWF. Auf der Internationalen Messe für Bauen, Wohnen und Energiesparen im Messezentrum Salzburg können sich Konsumentinnen und Konsumenten vom 14. bis 17. Februar 2008 über die Philosophie und Arbeitsweise des Unternehmens und das Holzgütesiegel FSC informieren.
Die Firma Holzhäuser Esterbauer präsentiert sich auch heuer wieder auf der Internationalen Messe für Bauen, Wohnen und Energiesparen (Stand 55120 Halle 3) im Salzburger Messezentrum. An den Infoinseln des Standes finden die Besucher Informationen über das Angebot an FSC-zertifizierten Holzhäusern, das innovative Konzept der Firma sowie ihren Beitrag zum Schutz der Wälder. Auch der WWF wird mit einem Infostand vertreten sein.
Die Firma Holzhäuser Esterbauer setzt mit ihrem selbst entwickelten und neuartigen Wand- und Deckensystem WOOD-MEGA-THERM® nicht nur technische Maßstäbe, sondern ist in Österreich auch Vorreiter in Sachen Waldschutz. „Unsere Häuser sollen nicht nur bezüglich der Energiebilanz nachhaltig sein, sondern der Kunde muss auch die Herkunft des verwendeten Holzes nachvollziehen können“, beschreibt Karl-Heinz Esterbauer die Philosophie seines Unternehmens. Der Betrieb ist Mitglied der WWF WOOD GROUP, einem internationalen Netzwerk innovativer, verantwortungsvoller Unternehmen und Verbände das sich gemeinsam mit der Naturschutzorganisation weltweit für den Schutz der Wälder einsetzt. So verwendet die Firma Holzhäuser Esterbauer für ihre Niedrigenergie- und Passivhäuser auf Kundenwunsch FSC-zertifiziertes Holz aus nachhaltiger, verantwortungsvoller Waldwirtschaft.
Aufgrund seiner technischen Eigenschaften kann der nachwachsende Rohstoff Holz sich mit vielen anderen Baustoffen messen und gewinnt in den letzten Jahren beim Hausbau immer mehr Bedeutung. Doch Holz ist nicht gleich Holz: „Nur durch nachhaltige Nutzung werden unsere Wälder als wertvolle Lebensräume für Tier- und Pflanzenarten erhalten bleiben“, so Berchtold. Das Gütesiegel des Forest Stewardship Council (FSC) steht nach Einschätzung des WWF für das derzeit einzige internationale Zertifizierungssystem, dessen Vorgaben eine nachhaltige, also umweltgerechte, sozial verträgliche und wirtschaftlich tragfähige Nutzung der Wälder garantiert.
Weitere Informationen:
Claudia Mohl, WWF Pressesprecherin, Tel. 01/488 17 250
Karl-Heinz Esterbauer, Firma Holzhäuser Esterbauer, Tel. 06278/74 86
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
NoVA-Befreiung: WWF warnt vor Rückschritt im Klimaschutz
Abbau umweltschädlicher Subventionen überfällig – Neue Privilegien sabotieren Klimaziele
WWF kritisiert Salzburger Biber-Verordnung als rechtswidrig
Neue Landes-Verordnung verstößt mehrfach gegen EU-Recht – WWF fordert mehr Raum für heimischen Nager
WWF: Blatten-Katastrophe könnte sich im Kaunertal wiederholen
Experten-Analyse: Felsflanken über Gepatsch-Speicher mit ähnlicher Charakteristik wie in Blatten – WWF fordert Sicherheitsprüfung der bestehenden Anlage und Absage des Ausbauprojekts Kaunertal
WWF: Renaturierte Au zeigt Klimaschutz-Potential
Neue BOKU-Studie: Beweidete Auwiesen bleiben trotz Jahrhundert-Hochwasser stabile CO₂-Speicher – WWF fordert gesicherte Finanzierung von Renaturierung und Naturschutz-Offensive
WWF alarmiert: Regenwald in zehnfacher Fläche Österreichs bereits zerstört
Massive Regenwaldzerstörung schreitet voran: Lebensraumverlust für Jaguare und rosa Flussdelfine besonders kritisch – WWF fordert besseren Schutz
Renaturierung: WWF fordert mehr Tempo bei Österreichs Wiederherstellungsplan
Ein Jahr vor EU-Deadline sind zentrale Fragen immer noch offen – Lücken und Defizite bei Finanzierung und Einbindung der Öffentlichkeit
WWF-Erfolg: Tiger kehren in indischen Nationalpark zurück
Seit 2020 unterstützt der WWF ein Umsiedlungsprojekt im Rajaji-Nationalpark in Nordindien. Nun streifen wieder Tiger durch das Schutzgebiet – und sogar Tigernachwuchs wurde gesichtet!
WWF-Erfolg: 15 Sambars in Thailand freigelassen
Im Salakpra Wildlife Sanctuary wurden 15 Sambarhirsche in die Freiheit entlassen. Die Rückkehr der gefährdeten Pflanzenfresser ist ein wichtiger Schritt, um das Ökosystem zu stärken.