Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
WWF: 25 Jahre Greenpeace sind 25 Jahre Umweltschutzgeschichte

Wien, 24. 04. 2008 – 25 Jahre Greenpeace in Österreich, sieben Jahre Greenpeace in Zentral- und Osteuropa, 15 Jahre Greenpeace in der Slowakei. Die Umwelt- und Naturschutzorganisation WWF gratuliert Greenpeace herzlich zu diesen drei Jubiläen, die in dieser Woche gefeiert werden. „Mit Greenpeace hat der nationale und internationale Umweltschutz die Speerspitze, die es manchmal braucht, um die Zerstörung von Natur und Umwelt zu verhindern“, sagte Hildegard Aichberger, Geschäftsführerin des WWF Österreich anlässlich des Jubiläums.
Der WWF freut sich besonders über die Zusammenarbeit mit Greenpeace beim Klimaschutz im gegenwärtig laufenden Projekt „Unser Klima: Ein Planet. Ein Ziel“ mit dem ORF, an dem auch GLOBAL 2000, das Klimabündnis und CARE beteiligt sind. Im Rahmen dieses österreichweiten Projekts sollen 100.000 Österreicher motiviert werden, ihre persönliche CO2-Bilanz zu ermitteln. Weiters werden den Benutzern des Klimarechners „ICH&CO2“ auf der Website klima.ORF.at individuelle Klimatipps geboten um ihren CO2-Verbrauch zu verringern. Darüber hinaus bietet jede der beteiligten Organisationen ein Klimaschutzprojekt an, bei dem durch eine Spende von 25 Euro mindestens eine Tonne CO2 pro Person und Jahr eingespart werden kann.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Pressesprecher WWF, Tel. 01-48817-231
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse