Naturschutzorganisation anlässlich Bund-Länder-Gipfel in Niederösterreich: Renaturierung konstruktiv vorantreiben und finanzieren, Schutzgebiete stärken und ausbauen
WWF: Öl darf Mangrovenküste nicht erreichen

Wien/New Orleans, Mittwoch, 5. Mai 2010 – “Es stinkt wie auf einer nicht gereinigten Toilettenanlage. Wenn man an den ölverseuchten Stränden geht, muss man mit Übelkeit, Brechreiz und Kopfschmerz rechnen”, schildert WWF-Sprecher Franko Petri die schrecklichen Eindrücke, die er bei seinem Einsatz 2002 beim Untergang des Öltankers Prestige vor der spanischen Küste miterlebt hat. Der WWF fordert nun vom BP-Konzern, dass das Öl die Küste nicht erreichen darf, denn ein Reinigen der Mangrovenwälder und Schlickflächen ist praktisch unmöglich. “Man kann zwar Felsen und Strände säubern, nicht aber Mangrovenwälder”, so Petri. Der WWF fordert ein weltweites Netz an kontrollierten Meeresschutzgebieten um solche Unfälle in ökologisch sensiblen Regionen zu verhindern.
Bei den Mangrovenwäldern, Schlickflächen und Salzwiesen ist eine Reinigung deshalb nicht möglich, da der Bereich der Stelzwurzeln unzugänglich ist. Selbst wenn der Schlick abgetragen werden könnte, würde dadurch das Ökosystem zerstört. Im Schlick der Mangrovenwälder leben Muscheln, Würmer und Schnecken, die das Öl in tiefere Bodenschichten eintragen. Dort kann es ohne Luftzufuhr nicht abgebaut werden und vergiftet Tiere und Pflanzen für Jahre.
400 bis 600 Arten sind nach Schätzungen des WWF von der Ölpest bedroht. Vor allem Weisskopfseeadler und braune Pelikane, Basstölpel und Seeschwalben sind von der Ölpest im Golf von Mexiko betroffen. Besonders schlimm wirkt sich die Ölpest zu dieser Jahreszeit aus, da gerade jetzt viele Zugvögel in den Küstengebieten brüten. Die Vögel verwechseln die Ölflächen auf der Meeresoberfläche mit Rastplätzen und landen direkt im Öl. “Wenn die Elterntiere im Öl sterben, bleiben die Jungvögel in den Nestern zurück und verhungern”, beschreibt Petri die Lage am Golf.
Das Öl verklebt zudem die Kiemen der Fische. Der vom Aussterben bedrohte Blauflossentunfisch ist ebenso gefährdet wie Haie und die gesamte Fischwelt in den Mangrovensümpfen. Auch Meeressäugetiere wie Wale und Delfine leiden unter der Ölpest. Ölklumpen werden auch von Meeresschildkröten verschluckt. Muscheln reichern die giftigen Stoffe im Organismus an und werden wieder von anderen Meerestieren gefressen. “Wir befürchten in den nächsten Wochen und Monaten eine Anreicherung der giftigen und krebserregenden Stoffe in der Nahrungskette”, befürchtet Petri. Die Ölkatastrophe wird Fischer, die Gastronomie und den Tourismus hart treffen. Der WWF rechnet mit Milliardenforderungen der Wirtschaft an BP.
Die Umweltorganisation fordert, dass BP alle Mittel einsetzt um das Leck so schnell wie möglich zu stopfen und so viel Öl aus dem Meer abzupumpen wie möglich. Der Fall der Deepwater Horizon zeigt, dass in solchen hochsensiblen Meeresregionen keine Ölförderungen stattfinden dürfen. Auch die Bohrungen in Tiefen, in denen nur noch Tauchroboter arbeiten können, sollen weltweit verboten werden. Für die Zukunft schlägt der WWF ein weltweites System von kontrollierten Meeresschutzgebieten vor, in deren Zonen weder Ölabbau noch Fischerei zulässig sein soll. “Das Zeitalter der fossilen Brennstoffe muss endlich auslaufen, denn sie schädigen nicht nur unser Klima sondern auch unsere Meere”, so Petri.
Rückfragehinweis:
MMag. Franko Petri, WWF-Sprecher, Tel. 01-48817-231, Email: franko.petri@chello.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Gemeinsamer Appell: Einzelhandel und WWF fordern Maßnahmen für pflanzenreiche Ernährung
Umfassendes Maßnahmenpaket zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung gefordert – Bundesregierung soll mehr Fairness im Steuersystem schaffen und neue Ernährungsstrategie erarbeiten
WWF-Erfolg: Kleine Tiger-Familie in Thailands Wäldern gesichtet
Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.