Ein Jahr vor EU-Deadline sind zentrale Fragen immer noch offen – Lücken und Defizite bei Finanzierung und Einbindung der Öffentlichkeit
WWF-Exkursion: Marchegg – Königsstadt und Storchenparadies

Die Exkursion des WWF und des Storchenhauses Marchegg am Samstag, den 22. Februar entführt die Besucher in längst vergangene Tage: Im 13. Jahrhundert durch den Böhmenkönig Ottokar II. Přemysl gegründet, sind in Marchegg noch viele Bauten der Anfangszeit erhalten. Dazu zählen der Chor der Pfarrkirche, Teile des Schlosses, sowie die Stadttore und deren Ummauerung.
Nach einer Führung durch die historische Ausstellung mit Museumskurator Franz Hubek geht es hinaus in die Natur entlang der westlichen Stadtmauer, um nach den steinernen Zeugen der Vergangenheit auch die Naturdenkmäler des Auwaldes zu entdecken. Die March-Thaya-Auen beheimaten mehr als 500 gefährdete Tierarten. Zu den Besonderheiten gehört die größte baumbrütende Weißstorch-Kolonie Mitteleuropas beim Schloss Marchegg.
Zum Ausklang und zum Aufwärmen nach der Exkursion findet in der regionalen Gaststätte Nagl-Hager eine Diskussion über das Spannungsfeld Denkmalschutz – Naturschutz statt.
WANN: Samstag, 22. Februar 2014 von 9:15 – ca. 13:00 Uhr
WO: Treffpunkt vor dem Schloss Marchegg, 2293 Marchegg
ANFAHRT:
– Mit den ÖBB: Direktzüge vom Hauptbahnhof Wien Abfahrt 8:21 Ankunft Marchegg Bahnhof um 9:05 Uhr. Vom Bahnhof zum Schloss wird ein Shuttle Bus eingerichtet; bitte dafür um
Voranmeldung unter Tel. 0681/81 64 46 56.
– Mit dem Auto: Von Wien kommend über die S1 Ausfahrt Gänserndorf/Deutsch Wagram, dann Richtung Marchegg bzw. A4 bis Fischamend, dann Richtung Hainburg, dann über die
Donaubrücke nach Marchegg.
ANMELDUNG für die Exkursion bis 20. Februar 2014 unter Tel. 0681/81 64 46 56 oder
E-Mail: marchegger.storchenhaus@gmail.com
KOSTEN und AUSRÜSTUNG: Warme Kleidung und festes Schuhwerk werden empfohlen. Die Teilnahme an der Exkursion, die im Rahmen des grenzüberschreitenden ETZ Projektes RAMSAR EcoNaTour durchgeführt wird, ist gratis.
Weitere Infos auf der Homepage www.wwf.at/march
Rückfragehinweis:
Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin, Tel. 01/488 17-250, E-Mail: claudia.mohl@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Erfolg: Tiger kehren in indischen Nationalpark zurück
Seit 2020 unterstützt der WWF ein Umsiedlungsprojekt im Rajaji-Nationalpark in Nordindien. Nun streifen wieder Tiger durch das Schutzgebiet – und sogar Tigernachwuchs wurde gesichtet!
WWF-Erfolg: 15 Sambars in Thailand freigelassen
Im Salakpra Wildlife Sanctuary wurden 15 Sambarhirsche in die Freiheit entlassen. Die Rückkehr der gefährdeten Pflanzenfresser ist ein wichtiger Schritt, um das Ökosystem zu stärken.
WWF: Pottwale, Finnwale und Delfine im Mittelmeer zunehmend bedroht
Schiffsverkehr gefährdet seltene Meeressäuger im Mittelmeer – WWF fordert Tempolimits und Ausweichrouten, um Kollisionen zu verhindern und ist im Einsatz gegen Geisternetze
WWF kritisiert Ausverkauf von Tiroler Naturschätzen
Geplantes Gesetzespaket der Landesregierung weicht Naturschutz auf und begünstigt Konzerne – WWF fordert Aus für “Ablasshandel” und grundlegende Überarbeitung des Entwurfs
Entsiegeln statt versiegeln: WWF fordert Hitzeschutz-Programm
Anhaltende Verbauung und Versiegelung verschärfen Hitze – WWF fordert Entsiegelungs-Offensive, Begrünung in den Städten und Limit für den Bodenverbrauch
Hohe Lebensmittelpreise: WWF fordert Maßnahmen gegen Verschwendung
Reduktion der Verschwendung sollte in jedes Maßnahmenpaket gegen die hohe Teuerung integriert werden – Bundesregierung sollte Lebensmittelspenden erleichtern
UN-Plastik-Verhandlungen: WWF fordert Abkommen gegen tödliche Plastikflut
UN-Plastik-Verhandlungen starten – Plastikmüll als Gefahr für Mensch und Tier – WWF-Weckruf: Tödliche Plastikflut stoppen, bevor es zu spät ist.
WWF-Erfolg: Neuer Meilenstein für Kroatiens Auen
Der erste Kilometer des Bjelobrdska Altarms bei Osijek wurde erfolgreich ausgebaggert – der Auftakt für eine Flusslandschaft, die wieder lebendiger wird. Denn die Renaturierung im 5-Länder-Biosphärenpark Mur-Drau-Donau kommt sowohl dem Auwald als auch vielen Arten zugute.