Wildtierkameras zeigen: 4 junge Amur-Tiger streifen durch die Wälder im Nordosten Chinas. Es ist ein Hoffnungsschimmer für die Rückkehr der Tiger in eine Region, die sie fast verloren hatte.
Fast 22.000 Stimmen als Klimaschutz-Auftrag für Berlakovich

Wien/Kopenhagen, Mittwoch, 16.Dezember 2009 – Morgen beginnt mit den Verhandlungen der Staats- und Regierungschefs aus mehr als 120 Nationen in Kopenhagen die heiße Phase der Verhandlungen um einen neuen internationalen Klimavertrag. Auch der österreichische Umweltminister Nikolaus Berlakovich muss mit seinen Amtskollegen die zahllosen offenen Finanzfragen und Klimaschutzziele zu einem Paket schnüren. Die österreichische WWF-Delegation übergab deshalb heute Nachmittag im Bella Center in Kopenhagen fast 22.000 in Österreich gesammelte Unterschriften an den Bundesminister. „Die Stimmen aus Österreich sollen die Verhandlungsposition des Ministers stärken und ihn gleichzeitig ermahnen, dass auch Österreich als eines der reichsten Länder der Welt seine Verantwortung für das Weltklima übernehmen muss“, sagte die Leiterin der österreichischen WWF-Kampagne „Vote Earth“, Kathrin Hebel. Den Stand der Verhandlungen bezeichnete Hebel derzeit als „Granitblock der Uneinsichtigkeit“.
Der heutige Mittwoch steht in Kopenhagen ganz im Zeichen von Klimaaktionen für die Rettung unseres Planeten. Zahlreiche Demonstrationen finden in der Kopenhagener Innenstadt und rund ums Konferenzgebäude statt. Als Teil der ersten weltweiten Volksabstimmung für das Klima übergab der WWF Österreich heute die knapp 22.000 gesammelten Unterschriften an den Umweltminister in Form eines blauen Ballons mit der österreichischen Fahne und der Anzahl der gesammelten Stimmen. „Alle Menschen in Österreich, die in den letzten fünf Wochen ihre Stimme für den Klimaschutz abgegeben haben, beauftragen Umweltminister Berlakovich die Forderungen des WWF für ein verbindliches Klimaschutzabkommen zu erfüllen. Gleichzeitig erinnert der WWF den Minister auch an die Klimaverantwortung im eigenen Land.
Tausende Menschen werden sich heute Abend an einem Laternenmarsch zum Kopenhagener Rathaus beteiligen. Um 19 Uhr wird der WWF dort den „Orb“ an die politischen Entscheidungsträger. Der Orb ist eine Festplatte in Form eines Globus mit mehr als 300 Gigabyte Datenmaterial, auf der der heutige Wissensstand zum Klimawandel sowie mehrere Millionen Namen, Stimmen und Bilder von Klimaschützern aus aller Welt gespeichert sind. Eine identische Kopie wird als Erinnerung und Mahnmal für künftige Generationen im Nationalmuseum von Dänemark zu sehen sein.
Nach der Übergabe des Orb wird heute Abend für eine Stunde unter dem Motto „Earth Hour“ in Kopenhagen die Lichter ausgehen. Die Aktion ist eine symbolische Wiederholung der erfolgreichen Earth Hour 2009, bei der am 27. März Hunderte Millionen Menschen als Zeichen für den Klimaschutz in mehr als 4.000 Städten in 88 Ländern für eine Stunde das Licht ausschalteten. Die internationale WWF-Delegation wird sich in den nächsten Tagen dafür einsetzen, um die politischen Entscheidungsträgen für einen neuen Klimaschutzvertrag bis zum Samstag zu überzeugen. „Heute Nachmittag sieht es sehr schlecht aus für das Weltklima. Weder China noch die USA sind bereit, ihre Karten auf den Tisch zu legen. „Wir hoffen am Freitag auf einen amerikanischen Weihnachtssack voll mit finanziellen Zugeständnissen und Zusagen von Präsident Barack Obama, damit auch die Schwellenländer China, Indien, Brasilien und auch die Entwicklungsländer einem rechtsverbindlichen globalen Vertrag zum Klimaschutz beitreten“, so WWF-Klimaexperte Markus Niedermair.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Leiter Medien WWF Österreich (vor Ort im Bella Center in Kopenhagen), Tel. 0676-83488-231, Email: franko.petri@wwf.at, Website: www.voteearth.at.
Pressefotos der Übergabe zum Download auf www.wwf.at/presse.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
NoVA-Befreiung: WWF warnt vor Rückschritt im Klimaschutz
Abbau umweltschädlicher Subventionen überfällig – Neue Privilegien sabotieren Klimaziele
WWF kritisiert Salzburger Biber-Verordnung als rechtswidrig
Neue Landes-Verordnung verstößt mehrfach gegen EU-Recht – WWF fordert mehr Raum für heimischen Nager
WWF: Blatten-Katastrophe könnte sich im Kaunertal wiederholen
Experten-Analyse: Felsflanken über Gepatsch-Speicher mit ähnlicher Charakteristik wie in Blatten – WWF fordert Sicherheitsprüfung der bestehenden Anlage und Absage des Ausbauprojekts Kaunertal
WWF: Renaturierte Au zeigt Klimaschutz-Potential
Neue BOKU-Studie: Beweidete Auwiesen bleiben trotz Jahrhundert-Hochwasser stabile CO₂-Speicher – WWF fordert gesicherte Finanzierung von Renaturierung und Naturschutz-Offensive
WWF alarmiert: Regenwald in zehnfacher Fläche Österreichs bereits zerstört
Massive Regenwaldzerstörung schreitet voran: Lebensraumverlust für Jaguare und rosa Flussdelfine besonders kritisch – WWF fordert besseren Schutz
Renaturierung: WWF fordert mehr Tempo bei Österreichs Wiederherstellungsplan
Ein Jahr vor EU-Deadline sind zentrale Fragen immer noch offen – Lücken und Defizite bei Finanzierung und Einbindung der Öffentlichkeit
WWF-Erfolg: Tiger kehren in indischen Nationalpark zurück
Seit 2020 unterstützt der WWF ein Umsiedlungsprojekt im Rajaji-Nationalpark in Nordindien. Nun streifen wieder Tiger durch das Schutzgebiet – und sogar Tigernachwuchs wurde gesichtet!
WWF-Erfolg: 15 Sambars in Thailand freigelassen
Im Salakpra Wildlife Sanctuary wurden 15 Sambarhirsche in die Freiheit entlassen. Die Rückkehr der gefährdeten Pflanzenfresser ist ein wichtiger Schritt, um das Ökosystem zu stärken.