Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
EARTH HOUR: WWF ruft zu Klima-Flashmobs in ganz Österreich auf

Wien, Freitag, 26. März 2010 – Der WWF ruft alle klimabewussten Menschen in ganz Österreich auf, morgen Abend zu den Flashmobs für den Klimaschutz in allen neun Bundesländern zu kommen. Anlässlich der Earth Hour, die morgen Samstag zwischen 20.30 und 21.30 Uhr stattfindet, werden bei den Wahrzeichen aller Bundesländer und in der Bundeshauptstadt Wien die Lichter ausgehen. „Wir freuen uns, wenn alle klimabewussten Menschen in dieser Zeit mit einer Kerze in der Hand zu den Wahrzeichen kommen und ihr persönliches Zeichen setzen. Vor diesem Dunkelmunkel-Flashmob bitte nicht die Lichter zuhause vergessen abzuschalten!“ ruft WWF-Geschäftsführerin Hildegard Aichberger zu den österreichweiten Aktionen auf.
Die Wahrzeichen in den Landeshauptstädten wo sich der Flashmob treffen wird sind: in Innsbruck das Goldene Dachl; in Bregenz der Martinsturm; in St. Pölten das Rathaus; in Graz der Uhrturm; in Klagenfurt der Lindwurm; in Linz das Ars Electronica Center; in Eisenstadt das Schloss Esterházy; in Salzburg die Festung Hohensalzburg; in Wien das Schloss Schönbrunn. Der WWF ruft auch auf, von den hellen und nachher dunklen Wahrzeichen Fotos zu machen und sie per Email oder MMS an Freunde, Bekannte und Verwandte weiterzuschicken und sie auf der WWF-Facebookseite online zu stellen (www.facebook.com/WWFAustria). „Wir freuen uns auch, wenn alle, die mitmachen wollen, die Nachricht vom Flashmob heute und morgen weiter verbreiten“, so Aichberger.
Bis morgen Abend kann sich jeder noch auf www.earthhour.at eintragen und bis zur Earth Hour auch noch eine virtuelle Kerze entzünden. Darüber hinaus gibt es dort eine Liste mit Tipps zum Energiesparen um die eigenen Treibhausgasemissionen zu vermindern und Geld zu sparen. Mehr als 7.000 Österreicher haben sich dort bereits registriert.
Die weltweite Earth Hour, die morgen zum vierten Mal in mehr als 4.000 Städten in 125 Ländern stattfinden wird ist ein globales symbolisches Zeichen für den Klimaschutz. Fast 1.300 Wahrzeichen in aller Welt werden eine Stunde dunkel bleiben. Der WWF fordert einen weltweit bindenden Vertrag zur Reduktion der Treibhausgase um mindestens 80 Prozent bis 2050, den wirksamen Schutz der Regenwälder, nationale und internationale Programme zur Förderung von Energieeffizienz und den Umbau des Weltenergiesystems hin zu Erneuerbaren Ressourcen.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Medienleiter WWF, Tel. 01-48817-231, Email: franko.petri@wwf.at. Website: www.earthhour.at. WWF auf Twitter: www.twitter.com/wwfaustria und Facebook: www.facebook.com/wwfaustria.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung
WWF: Dramatischer Befund der Wissenschaft zur Klimakrise
Der “Zweite Österreichische Klima-Sachstandsbericht” zeigt Probleme und Maßnahmen gegen die Klimakrise – WWF ruft Politik zum Handeln auf
WWF begrüßt Pfundser Ergebnis gegen Ausbau Kraftwerk Kaunertal
Bevölkerung von Pfunds lehnt Ausbauprojekt ab – WWF fordert Absage des Planungsfossils und Prüfung von Alternativen
Good News: Berggorilla-Check in Uganda gestartet
Wie viele Berggorillas leben noch im Bwindi-Sarambwe-Gebiet? Diese Frage soll eine aktuelle Erhebung beantworten. Erstmals werden auch Schimpansen gezählt.