Wildtierkameras zeigen: 4 junge Amur-Tiger streifen durch die Wälder im Nordosten Chinas. Es ist ein Hoffnungsschimmer für die Rückkehr der Tiger in eine Region, die sie fast verloren hatte.
Zum Valentinstag: Schmutzige Liebesgrüße aus Kenia

Wien, Freitag, 11. Februar 2011 – Anlässlich des anstehenden Valentinstags am 14. Februar warnt die Umweltschutzorganisation WWF vor den ökologischen Auswirkungen des unkontrollierten Wachstums von Kenias Schnittblumen-Industrie. Jedes Jahr werden in der Region des Naivasha-Sees über 60.000 Tonnen Schnittblumen, vornehmlich für den europäischen und daher auch für den österreichischen Markt, in bewässerten Systemen angebaut. Seit 1995 hat sich die Produktion damit mehr als verdreifacht. “Ein solch enormer Zuwachs ist aufgrund der dafür beanspruchten Wassermenge nicht ohne Risiken für das empfindliche Ökosystem”, warnt Martin Geiger, Wasserexperte des WWF. Die Umweltorganisation fordert daher von Industrie und Behörden vor Ort, endlich zu prüfen, wie viel Wasser überhaupt zur Verfügung steht und durch welche Faktoren in welchem Maße Wasser genutzt und verunreinigt wird. Erst dann kann man verbindliche Standards zur Nutzung erarbeiten und die Grenzen der Entwicklung aufzeigen. Einer aktuellen WWF-Studie zufolge könnte das Ökosystem des Naivasha-Sees durch Pestizid-Einträge, Übernutzung und ausbleibende Niederschläge in Folge des Klimawandels dauerhaft geschädigt werden.
“Für die Region, deren relativer Wohlstand beinahe ausschließlich auf der Agrarproduktion beruht, wäre es ein ökonomischer Super-Gau, sollten die Süßwasservorkommen versiegen”, warnt Geiger. Nur nachhaltige Anbaumethoden garantieren den langfristigen Erfolg und schonen zugleich die Wasserressourcen, die nicht nur für die Menschen vor Ort sondern auch für das Überleben von Tierarten wie Giraffe, Gnu und Leopard von entscheidender Bedeutung sind. “Wasser ist eine endliche Ressource. Die Region Naivasha hat derzeit noch die einmalige Chance durch ein angepasstes und kontrolliertes Wassermanagement diese Grundlage von Ökonomie und Ökologie zu bewahren”, sagt Geiger.

Kenia gilt als einer der weltweit größten Exporteure für Schnittblumen. Siebzig Prozent der kenianischen Produktion stammen aus der Region Naivasha. Sie stellt damit einen bedeutenden Wirtschaftsfaktor und wichtigen Devisenbringer dar, so der WWF. Zugleich sei der Wasserspiegel des Naivasha-Sees beträchtlichen Schwankungen unterworfen. Neben natürlichen Einflüssen werden dafür auch die großen Blumenfarmen verantwortlich gemacht. “Natürlich soll niemand am Valentinstag auf seinen Strauß Rosen verzichten”, erklärt Martin Geiger. Zugleich sei es sowohl für die Erzeuger wie auch die Wiederverkäufer im eigenen Interesse, die Wasserressourcen des Naivasha-Ökosystems zu schonen. “Wenn sich die Anbauer von Schnittblumen nicht das eigene Wasser abgraben wollen, müssen sie jetzt bereit sein zu handeln”, sagt Geiger.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, WWF Pressesprecher, Tel. 0676/ 83 488 231, E-Mail: franko.petri@wwf.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
NoVA-Befreiung: WWF warnt vor Rückschritt im Klimaschutz
Abbau umweltschädlicher Subventionen überfällig – Neue Privilegien sabotieren Klimaziele
WWF kritisiert Salzburger Biber-Verordnung als rechtswidrig
Neue Landes-Verordnung verstößt mehrfach gegen EU-Recht – WWF fordert mehr Raum für heimischen Nager
WWF: Blatten-Katastrophe könnte sich im Kaunertal wiederholen
Experten-Analyse: Felsflanken über Gepatsch-Speicher mit ähnlicher Charakteristik wie in Blatten – WWF fordert Sicherheitsprüfung der bestehenden Anlage und Absage des Ausbauprojekts Kaunertal
WWF: Renaturierte Au zeigt Klimaschutz-Potential
Neue BOKU-Studie: Beweidete Auwiesen bleiben trotz Jahrhundert-Hochwasser stabile CO₂-Speicher – WWF fordert gesicherte Finanzierung von Renaturierung und Naturschutz-Offensive
WWF alarmiert: Regenwald in zehnfacher Fläche Österreichs bereits zerstört
Massive Regenwaldzerstörung schreitet voran: Lebensraumverlust für Jaguare und rosa Flussdelfine besonders kritisch – WWF fordert besseren Schutz
Renaturierung: WWF fordert mehr Tempo bei Österreichs Wiederherstellungsplan
Ein Jahr vor EU-Deadline sind zentrale Fragen immer noch offen – Lücken und Defizite bei Finanzierung und Einbindung der Öffentlichkeit
WWF-Erfolg: Tiger kehren in indischen Nationalpark zurück
Seit 2020 unterstützt der WWF ein Umsiedlungsprojekt im Rajaji-Nationalpark in Nordindien. Nun streifen wieder Tiger durch das Schutzgebiet – und sogar Tigernachwuchs wurde gesichtet!
WWF-Erfolg: 15 Sambars in Thailand freigelassen
Im Salakpra Wildlife Sanctuary wurden 15 Sambarhirsche in die Freiheit entlassen. Die Rückkehr der gefährdeten Pflanzenfresser ist ein wichtiger Schritt, um das Ökosystem zu stärken.