Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
Praxis-Leitfaden: Wie managt man einen Fluss?

Wien/Bad Ischl, 27. Juni 2011 – Die Erfahrungen aus dem Modellprojekt „Flussraumbetreuung Obere Traun“ und 14 weiteren nationalen und internationalen Projekten, liegen nun in Form eines Leitfadens vor, der beim Lebensministerium gratis zu beziehen ist. Er wurde ausgehend von einer Arbeitsgruppe aus VertreterInnen der ProjektpartnerInnen – Lebensministerium, WWF, den Ländern OÖ und Steiermark, den Österreichischen Bundesforsten – sowie dem Büro Revital und der Flussraumbetreuung Obere Traun gemeinsam erarbeitet.
Das Nachschlagewerk zeigt die Aufgaben, Ziele und Herausforderungen der Flussraumbetreuung auf, und gibt konkrete Empfehlungen für deren Organisation und praktische Umsetzung. Zugleich will der Leitfaden ähnlich ambitionierte Projekte anregen, die eine neue Qualität in den europäischen Flussschutz bringen sollen. Schließlich befindet sich die Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie mit ihren Verbesserungsvorgaben bis 2015 bereits in der Zielgerade.
Flussraumbetreuung versteht sich als die vernetzende, zusammenhaltende und gleichzeitig treibende Kraft für die Umsetzung von nachhaltigen Flussbau- und Revitalisierungsprojekten innerhalb eines Einzugsgebietes. Mit einer Spinne im Netz vergleichbar ist es Aufgabe der Flussraumbetreuung, Fäden – verschiedene AkteurInnen – miteinander zu verknüpfen, neue Fäden zu spinnen, d. h. neue Prozesse anzustoßen und die Öffentlichkeit miteinbeziehen, also mit den schon vorhandenen Fäden zu vernetzen. Als „Anwalt“ für das ihr anvertraute Gewässer hat die Flussraumbetreuung zudem dessen Entwicklung in einen ökologisch guten Zustand voranzutreiben.
Der Leitfaden kann im Lebensministerium unter Tel. 01/71 100- 7102 oder per E-Mail an: Broschuerenservice-wasser@lebensministerium.at zur Gratiszusendung bestellt werden bzw.
steht unter http://wasser.lebensministerium.at/ zum Download zur Verfügung.
Rückfragehinweis:
Claudia Mohl, Pressesprecherin WWF Österreich, Tel. 01/48817-250
E-Mail: claudia.mohl@wwf.at
Tanja Nikowitz, Flussraumbetreuerin Obere Traun, Tel. 01/48817-217
E-Mail: tanja.nikowitz@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse