Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
WWF verlost Kanufahrt durch die March-Thaya-Auen

Wien/St. Pölten, 22. Juli 2011 – Seit 1. Juli 2011 sucht der WWF die 50 besten Gründe, um die March-Thaya-Auen an der slowakischen Grenze zu schützen. Bereits über 500 Menschen haben auf www.unsere-au.at geschrieben, warum ihnen der Schutz der March-Thaya-Auen so am Herzen liegt. Bis Mitte August ist noch Zeit, seinen ganz persönlichen Grund auf der Homepage zu veröffentlichen. Und das Mitmachen lohnt sich: Unter den Postings wird ein Posting ausgewählt und gewinnt eine Kanufahrt am 20. August durch die Marchauen.
Zahlreiche Prominente gingen bereits mit gutem Beispiel voran und haben dem WWF ihren persönlichen Grund genannt, warum sie sich für den Schutz von Mitteleuropas wertvollster Auenlandschaft einsetzen: Schriftsteller Alfred Komarek ist genauso wie die Journalistin Gisela Hopfmüller oder Marcheggs Bürgermeister Gernot Haupt davon überzeugt die Heimat von Weißstorch, Seeadler und Rotmilan schützen zu müssen. Ihrem Beispiel sind bereits über 500 Menschen gefolgt und haben ihren Grund zum Schutz der March-Thaya-Auen veröffentlicht.
Mehr als 500 gefährdete Arten wie der mittlerweile wieder in Österreich heimische Seeadler, der Schwarzstorch, die Europäische Sumpfschildkröte oder die seit über 500 Millionen Jahren existierenden Urzeitkrebse finden in der Auenwildnis ihre Heimat. Jedoch haben die March-Thaya-Auen im Gegensatz zum angrenzenden Nationalpark Donauauen nicht den Schutzstatus, den eine solch einzigartige Landschaft braucht.
Gründe für den Schutz des „Amazonas Österreichs“ gibt es viele: Die March-Thaya-Auen sind eine Schatzkammer, die man nicht zerstören darf. Sie sind ein Ort, wo man die Seele baumeln lassen kann. Die Auen sind ein bedeutendes Vogelbeobachtungs- und Erholungsgebiet – ein stimmungsvoller Ort, der auch noch für unsere Kinder und Enkelkinder erhalten werden muss. Die Au ist eine nahezu unberührte Landschaft, wo Natur noch Natur sein darf. Die Au ist ein Trinkwasserreservoir und schützt vor Hochwasser. „Es gibt viel mehr als 50 Gründe für einen Nationalpark March-Thaya-Auen“, ruft WWF-Naturschützerin Karin Donnerbaum die Menschen auf mitzumachen.
Rückfragehinweis:
MMag. Franko Petri, Pressesprecher WWF, Tel. 01-48817-231 oder Email: franko.petri@wwf.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.
Tag des Thunfischs: Rückkehr des Blauflossen-Thunfischs als wichtiger Artenschutz-Erfolg
Artenschutz zeigt Wirkung: Bestände des Blauflossen-Thunfischs nach über 30 Jahren endlich stabil – WWF fordert mehr Einsatz für nachhaltige Fischerei
WWF und Land Tirol setzen Maßnahmen für gefährdete Vogelarten am Inn
Seltene Vögel zur Brutzeit an den Inn zurückgekehrt – Land Tirol unterstützt Artenschutz-Projekt INNsieme connect – Aufruf zur Rücksichtnahme auf Kiesbänken