Untere Lobau massiv von Austrocknung bedroht – WWF fordert Wasserzuleitung und Renaturierung zur Rettung des Naturjuwels
Kanutour durch die Au: WWF Jugendgruppe erforscht die March

Wien, 20. Juni 2012 – Drei Tage verbrachte die WWF Jugendgruppe „Youth Taking Action for the Earth“ gemeinsam mit 13 Jugendlichen und jungen Erwachsenen in den March-Thaya-Auen zwischen Jedenspeigen und Marchegg. Mit dem Kanu erforschten die 15- bis 30-jährigen die einzigartige Flusslandschaft und ihre Bewohner. Auf dem Programm standen neben dem hautnahen Naturerleben zu Wasser und zu Lande auch interaktive Workshops zum Lebensraum Au und seiner Bedeutung für Mensch und Tier. „Es war unglaublich schön zu sehen, mit wie viel Spaß und Neugierde die Jugendlichen bei der Auexpedition dabei waren“, so WWF-Expertin Karin Donnerbaum. „Es sind sogar tolle Ideen für Auschutzprojekte entstanden.“
Die 15- bis 30-jährigen Teilnehmer der dreitägigen WWF-Kanutour durch die March-Thaya-Auen waren von der Einzigartigkeit des Gebiets so beeindruckt, dass sie bereits vor Ort Ideen zum Schutz der Aulandschaft entwickelten. Der 21-jährige Thomas Schallhart möchte beispielsweise gemeinsam mit anderen Jugendlichen eine Initiative starten, um verstärkt auf die Schönheit und Bedrohungen der March-Thaya-Auen aufmerksam zu machen. „Ich bin davon überzeugt, dass es rasch Taten braucht, um die March-Thaya-Auen zu bewahren. Deshalb möchte ich Naturfreunden jeden Alters eine Plattform bieten, wo sie ein Zeichen für den Schutz der Au setzten und einen Appell an die die österreichische Regierung richten können. Das unglaublich artenreiche Gebiet ist mehr als nur geeignet für einen siebenten Nationalpark Österreichs."
March-Thaya-Auen: grünes Herz zwischen Wien und Bratislava
Die 60.000 Hektar umfassenden March-Thaya-Auen östlich von Wien sind die artenreichste Flusslandschaft Österreichs. Die abwechslungsreiche Landschaft aus ausgedehnten Auwäldern, Altarmen, Tümpeln, Auwiesen und Sanddünen schafft eine besonders hohe Artenvielfalt auf engem Raum. Mehr als 500 gefährdete Tiere und Pflanzen sind auf den intakten Lebensraum angewiesen. Dazu zählen majestätische Großgreifvögel wie See- und Kaiseradler, Säugetiere wie Auhirsch und Fischotter, sowie zahlreiche Molche, Frösche, Urzeitkrebse und Libellen. Die March-Thaya-Auen sind zudem natürlicher Hochwasserschutz, Trinkwasser- und Kohlenstoffspeicher sowie Erholungsgebiet für mehr als drei Millionen Menschen in Mitten der Industrieregionen Wien und Bratislava. Da das Gebiet durch Flussverbauungen, Straßenbau und Industrieparks massiv bedroht ist, setzt sich der WWF für den dauerhaften Schutz der March-Thaya-Auen durch einen Nationalpark oder einen Biosphärenpark ein. Mehr auf www.unsere-au.at.
Der WWF dankt dem Lebensministerium für die finanzielle Unterstützung des WWF Jugendprogramms „Youth Taking Action for the Earth“.
Weitere Informationen zur WWF Jugendgruppe „Youth Taking Action for the Earth“ auf www.wwf.at/ytae, www.facebook.com/WWFytae und www.WWFytae.blogspot.com.
Rückfragehinweis und Fotos:
Mag. (FH) Lisa Simon, Pressesprecherin WWF Österreich, Tel.: +43-1-48817-215, Mobil: +43-676-83488215, E-Mail: lisa.simon@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF: EU-Renaturierungsverordnung “zügig und ambitioniert” umsetzen
Naturschutzorganisation anlässlich Bund-Länder-Gipfel in Niederösterreich: Renaturierung konstruktiv vorantreiben und finanzieren, Schutzgebiete stärken und ausbauen
Gemeinsamer Appell: Einzelhandel und WWF fordern Maßnahmen für pflanzenreiche Ernährung
Umfassendes Maßnahmenpaket zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung gefordert – Bundesregierung soll mehr Fairness im Steuersystem schaffen und neue Ernährungsstrategie erarbeiten
WWF-Erfolg: Kleine Tiger-Familie in Thailands Wäldern gesichtet
Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert