Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Kraftwerkschaos in Tirol: Tamarisken, Fischlifte und Esel

Innsbruck, 25. 2. 2014 – „Die Abkehr der TIWAG von ihren Ausbauplänen an Tauernbach und Isel ist ein richtiger und mutiger Schritt“, lobt heute der WWF das Energieunternehmen. Allerdings kommt dieser Schritt nicht überraschend und war längst überfällig, so der WWF. Trotz der klaren Worte von Landesrätin Ingrid Felipe wollen aber die Gemeinden Prägraten und Virgen ihre Ausbaupläne an der Oberen Isel nicht aufgeben. „In Tirol herrscht derzeit das reinste Kraftwerkschaos“, beschreibt Christoph Walder vom WWF die Situation: Eine klare Ausbaustrategie ist immer noch nicht erkennbar. Dies gilt nicht nur für Osttirol, sondern auch für die großen Kraftwerksvorhaben in Tirol. Beim Kraftwerk Sellrain-Silz entdeckt die TIWAG nach zehn Jahren, dass das Tiroler Naturschutzgesetz den Ausbau nicht zulässt und will nun statt Hubschraubern Esel zum Transport einsetzen. Und das bereits genehmigte Kraftwerk GKI scheint der Verbund gar nicht mehr bauen zu wollen. Dafür erhalten die Fische an der Runser Au einen Fischlift, erklärt der WWF. Man darf sich nicht wundern, dass weder die Wirtschaft noch die besorgten Umweltverbände und Bürger eine klare Handschrift erkennen können“, so Walder. „Landeshauptmann Platter muss dieses Stromchaos wieder einfangen und einen Kraftwerksgipfel einberufen, damit endlich eine Liste von realistischen Projekten umgesetzt werden kann“, so Walder.
„Schon seit zehn Jahren ist klar, dass Natura-2000-Schutzgebiete und Kraftwerke im Einzugsgebiet der Isel nicht vereinbar sind“, erklärt WWF-Experte Walder. Die Veränderungen, die sich durch die Ausleitung des Wassers auf die Gewässersohle und Uferbereiche der Bäche ergeben, wären so gravierend, dass mit Sicherheit von einer massiven Beeinträchtigung der geschützten Pflanzen- und Tierwelt und somit von einer Umweltunverträglichkeit auszugehen ist.“
In den letzten Wochen wurde von Seiten der politisch Verantwortlichen, allen voran Naturschutzlandesrätin Ingrid Felipe, deutlich gemacht, dass an einer Natura-2000-Nominierung der Isel kein Weg vorbeiführen wird. Der Landesenergieversorger scheint nun daraus die richtigen Konsequenzen zu ziehen. „Was für den Tauernbach als größten Zufluss der Isel gilt, muss für die Isel erst recht gelten“, erklärt Walder mit Blick auf das geplante Isel-Kraftwerk der Firma Infra mit den Gemeinden Prägraten und Virgen.
„Auch wenn der jetzige Schritt der TIWAG richtig ist, zeigt die Situation in Tirol, dass die Kraftwerkspolitik Tirols vollständig aus dem Ruder gelaufen ist,“ warnt Walder. Die TIWAG hätte schon vor vielen Jahren erkennen können, dass man im Isel-Flusssystem keine Kraftwerke planen kann, denn der Nachnominierungsbedarf für den Fluss liegt seit damals vor. „Ebenso dürfte man vom Landesenergieversorger erwarten, dass er den Inhalt des Tiroler Naturschutzgesetzes kennt. Hubschrauberflüge und Lärmentwicklung sind in Ruhegebieten strikt verboten. Nun sollen statt Hubschrauber Tragtiere eingesetzt werden“, mahnt Walder.
Der WWF fordert, dass Landeshauptmann Platter die Kraftwerkspolitik endlich zur Chefsache erklärt und alle Beteiligten zu einem Kraftwerksgipfel einberuft. Dann könnten die Energiewirtschaft, die zuständigen Politiker, Umweltverbände und Interessensvertreter realistische, ökologisch verträgliche und genehmigungsfähige Projekte erarbeiten, die von einer breiten Mehrheit getragen werden können. „Wenn man so weiter wurschtelt, dann führt das bei allen Projekten zu massiven Widerständen und Konflikten“ warnt Walder.
Rückfragehinweis:
Christoph Walder, WWF Flussexperte, Tel. 0676 9255430.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.
Tag des Thunfischs: Rückkehr des Blauflossen-Thunfischs als wichtiger Artenschutz-Erfolg
Artenschutz zeigt Wirkung: Bestände des Blauflossen-Thunfischs nach über 30 Jahren endlich stabil – WWF fordert mehr Einsatz für nachhaltige Fischerei
WWF und Land Tirol setzen Maßnahmen für gefährdete Vogelarten am Inn
Seltene Vögel zur Brutzeit an den Inn zurückgekehrt – Land Tirol unterstützt Artenschutz-Projekt INNsieme connect – Aufruf zur Rücksichtnahme auf Kiesbänken