Untere Lobau massiv von Austrocknung bedroht – WWF fordert Wasserzuleitung und Renaturierung zur Rettung des Naturjuwels
WWF EARTH HOUR 2019: „Licht aus“ für mehr Klimaschutz und Artenvielfalt in Österreich

Wien, am 28. März 2019. Am Samstag, den 30. März 2019, findet bereits zum 13. Mal weltweit die WWF EARTH HOUR statt. Für eine Stunde geht das Licht aus, um auf die Folgen der Klimakrise und das damit verbundene rasante Artensterben aufmerksam zu machen. Auch in Österreich wirken zahlreiche Städte, Gemeinden, Sehenswürdigkeiten und Unternehmen an der Aktion für mehr weltweiten Klimaschutz mit. Darüber hinaus unterstützt heuer Bundespräsident Alexander Van der Bellen die EARTH HOUR: „In einer großen Welt voller großer Worte glaube ich an die Macht kleiner Dinge: Drehen auch Sie am 30. März von 20:30 bis 21:30 Uhr das Licht ab und setzen Sie ein Zeichen im Angesicht einer der größten Herausforderungen in der Geschichte der Menschheit. Wir sind wahrscheinlich die letzte Generation, in deren Händen es liegt, die schlimmsten Auswirkungen der Klimaerhitzung zu verhindern. Wir brauchen einen Schulterschluss für mehr Mut im Kampf gegen die Klimakrise ”, so Bundespräsident Van der Bellen.
„Licht aus“ als Zeichen des Klimaschutzes in allen neun Bundesländern
Auf Initiative des WWF Österreich verdunkeln heuer wieder neun Landeshauptstädte ihre wichtigsten Sehenswürdigkeiten im Zeichen des Klimaschutzes. Mit dabei sind unter anderem in Wien das Schloss Schönbrunn, das Rathaus, die Staatsoper und die Hofburg. Bregenz wird am Martinsturm, im Vorarlberg Museum und im Landestheater und Kunsthaus die Lichter ausgehen lassen. In Linz verdunkelt sich das Ars Electronica Center für eine Stunde, in Innsbruck unter anderem das Goldene Dachl, die Berg Isel Sprungschanze sowie die Seegrube und in Klagenfurt der Lindwurm und das Rathaus.
Neben allen Landeshauptstädten bekennen sich viele kleinere Gemeinden aktiv zum Schutz unseres Klimas und verdunkeln ihre wichtigsten Gebäude und Sehenswürdigkeiten. Mit dabei sind heuer unter anderem Kufstein, Weißkirchen in der Steiermark, Leoben und Freistadt. Darüber hinaus setzen die Unternehmen der WWF Climate Group sowie zahlreiche weitere Unternehmen ein starkes Zeichen für den Klimaschutz und schalten ihre Lichter am Samstagabend für eine Stunde aus.
Neben öffentlichen und wirtschaftlichen Einrichtungen nutzen auch private Organisationen und Vereine die EARTH HOUR, um ein Zeichen zu setzen. So feiert die Generation Earth, das WWF-Netzwerk für junge, engagierte Menschen, mit einer eigenen Veranstaltung in der Lobau. Im Zuge des Events finden neben einem gemeinsamen Essen und Lagerfeuer auch unterschiedliche Workshops zu Themen wie Urban Wilderness und Insektenhotels statt. Details dazu gibt es hier: https://www.facebook.com/events/314850389390133/
EARTH HOUR Festival in Innsbruck
Nach einigen Jahren Pause findet heuer wieder das EARTH HOUR Festival in der Innsbrucker Altstadt statt. Bereits am Abend werden unterschiedliche Musiker und Künstler vor dem Goldenen Dachl performen, bis um 20:30 Uhr Bürgermeister Georg Willi mit Initiatorin Dagmar Söser die Lichter für eine Stunde ausgehen lässt: „Tirol – mit seinen wunderbaren Gletschern, der traumhaften Natur und der Artenvielfalt – ist ein wichtiger Botschafter der EARTH HOUR. Wie 2012 freuen wir uns auch heuer wieder darauf, gemeinsam mit unzähligen Besuchern die Altstadt Innsbrucks in ein Lichtermeer aus Kerzen zu verwandeln und so ein wichtiges Zeichen für den weltweiten Klimaschutz zu setzen“, freut sich Dagmar Söser. Neben Kerzenschein wird die EARTH HOUR in Innsbruck ausgefüllt mit Akustik-Konzerten und Performances. Details zum EARTH HOUR Festival in Innsbruck finden Sie hier: https://www.facebook.com/EarthHour.Innsbruck
Factsheets, Fotos, Energiespartipps und weitere Informationen zur EARTH HOUR in Österreich finden Sie unter: www.wwf.at/earthhour
Weiterführende Informationen zur internationalen EARTH HOUR: www.earthhour.org
Rückfragehinweis:
Sarah Bimingstorfer
WWF-Pressesprecherin
+43 676 834 88 216
sarah.bimingstorfer@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF: EU-Renaturierungsverordnung “zügig und ambitioniert” umsetzen
Naturschutzorganisation anlässlich Bund-Länder-Gipfel in Niederösterreich: Renaturierung konstruktiv vorantreiben und finanzieren, Schutzgebiete stärken und ausbauen
Gemeinsamer Appell: Einzelhandel und WWF fordern Maßnahmen für pflanzenreiche Ernährung
Umfassendes Maßnahmenpaket zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung gefordert – Bundesregierung soll mehr Fairness im Steuersystem schaffen und neue Ernährungsstrategie erarbeiten
WWF-Erfolg: Kleine Tiger-Familie in Thailands Wäldern gesichtet
Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert