Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Autofreier Tag: Bahn fahren und Klima schützen

Wien, 19. September 2008 – Der „Autofreie Tag“ am 22. September setzt bereits zum achten Mal ein europaweites Zeichen für umweltfreundliche Mobilität. Autofreie Alternative Nummer Eins auf Kurz- und Langstrecken ist die Bahn – im Alltag wie im Urlaub. Allein ein einziger Bahnfahrer spart der Umwelt von Wien nach Bregenz knapp 108 Kilogramm CO2. Mit Bahn, Postbus und Autoreisezügen schaffen die ÖBB auch auf dem Weg in den Urlaub einen Beitrag zum Klimaschutz.
Der 22. September steht ganz im Zeichen umweltfreundlicher Mobilität. Die ÖBB hängen die Konkurrenz Straße in Sachen Klimabilanz klar ab. Die CO2-Belastung durch einen PKW-Fahrer ist fast acht Mal höher als die eines Bahnfahrers und fünf Mal höher als beim Busfahren. Jede Fahrt mit den ÖBB ist damit ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz. Auch die Wirtschaft kann die umweltfreundliche Alternative Bahn nutzen, denn 89 Prozent der Bahnstromversorgung stammen aus erneuerbaren Energiequellen. Dadurch verursacht in Österreich ein Gütertransport auf der Schiene etwa 23 Mal weniger CO2 als ein LKW-Transport auf der Straße. „Bedenkt man, dass die ÖBB jährlich rund 97 Millionen Tonnen Güter befördern, kann man sich den enormen Klimavorteil der Bahn beim Gütertransport gut vorstellen“, so Herbert Minarik, ÖBB-Konzernkoordinator für Umwelt und Nachhaltigkeit.
Aber nicht nur auf dem Weg zur Arbeit ist man mit den ÖBB klimafreundlich unterwegs. Im Herbst, wenn die schönen Wander- und Ausflugsziele in Österreich locken, schaffen die ÖBB mit Bahn und Postbus umweltfreundliche Anreisealternativen zum Auto. Wer am Urlaubsort auf Auto und Motorrad wegen der größeren Flexibilität aber nicht verzichten möchte, entlastet die Umwelt ein Stück weit an Bord der Autoreisezüge.
Dass die ÖBB die Weichen in Richtung umweltbewusstes Reisen gestellt haben, zeigt auch die umfassende Partnerschaft mit dem WWF im Interesse von Klima- und Artenschutz. „Gemeinsam mit den ÖBB setzt sich der WWF für Mobilität mit Verantwortung ein“, so DI Dr. Hildegard Aichberger, Geschäftsführerin des WWF Österreich. „Als größter Anbieter von umweltfreundlichem Verkehr in Österreich, sind die ÖBB ein starker Partner für aktiven Klimaschutz in unserem Land“.
Ein Teil der Kooperation von ÖBB und WWF ist die Landkarte „Fahrziel Natur“, die den umweltfreundlichen Weg zu zehn Naturschutzgebieten und Nationalparks in ganz Österreich weist. Neben der Anreisebeschreibung und dem kompletten ÖBB-Streckennetz bietet die Landkarte auch Informationen über die Tier- und Pflanzenwelt und das Engagement des WWF. Zusätzlich gibt es für jedes der zehn Schutzgebiete einen besonderen WWF-Tipp – von Wanderungen über Möglichkeiten zur Tierbeobachtung bis hin zu Führungen.
Zu bestellen ist die Landkarte kostenlos auf www.wwf.at/karte.
Weitere Informationen:
Mag. (FH) Lisa Simon, WWF-Pressesprecher, Tel. 01-48817-215.
Mag. Bettina Gusenbauer, ÖBB-Pressesprecherin, bettina.gusenbauer@oebb.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung
WWF: Dramatischer Befund der Wissenschaft zur Klimakrise
Der “Zweite Österreichische Klima-Sachstandsbericht” zeigt Probleme und Maßnahmen gegen die Klimakrise – WWF ruft Politik zum Handeln auf
WWF begrüßt Pfundser Ergebnis gegen Ausbau Kraftwerk Kaunertal
Bevölkerung von Pfunds lehnt Ausbauprojekt ab – WWF fordert Absage des Planungsfossils und Prüfung von Alternativen
Good News: Berggorilla-Check in Uganda gestartet
Wie viele Berggorillas leben noch im Bwindi-Sarambwe-Gebiet? Diese Frage soll eine aktuelle Erhebung beantworten. Erstmals werden auch Schimpansen gezählt.