Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
WWF kritisiert Pläne zur Jagd auf Fischotter in Kärnten

– Alpine Population des Fischotters ist nach wie vor nicht in günstigem
Erhaltungszustand
– Vorbeugende Maßnahmen und Kompensation müssen Vorrang haben
Wien, am 31. Jänner 2018 – Mit großer Besorgnis beobachtet der WWF die Ankündigung einer Verordnung, die in Kärnten die Jagd auf Fischotter ermöglich soll. „Wir begrüßen grundsätzlich, dass das Bundesland eine Erhebung des Fischotterbestandes beauftragt hat. Entscheidend ist jedoch, welche Maßnahmen aus dieser Studie abgeleitet werden sollen“, betont Christina Wolf-Petre, Artenschutzexpertin beim WWF und führt aus: „Eventuell geplante Entnahmen widersprechen aus Sicht des WWF ganz klar den Vorgaben der FFH-Richtlinie der EU.“
Der Fischotter ist in der alpinen biogeografischen Region, zu der Kärnten gehört, nach wie vor in keinem günstigen Erhaltungszustand. Neben Österreich zählen beispielsweise auch Teile von Italien und Slowenien zu dieser europäischen Region.
Die EU-Naturschutzrichtlinien bauen auf diesem großräumigen Ansatz auf und sind selbstverständlich einzuhalten, so der WWF. Wenngleich der günstige Erhaltungszustand formal auf nationaler Ebene zu erreichen ist, können sich wildlebende Tiere naturgemäß nicht an Ländergrenzen, und schon gar nicht an Bundesländergrenzen orientieren. Deshalb kann sich kein Bundesland der Verantwortung für bedrohte Arten von europaweiter Bedeutung entziehen.
Vielmehr braucht es ein effektives und effizientes Management für den Fischotter unter Einbindung aller relevanten Interessensgruppen. Voreilige Schritte sind auch insofern inakzeptabel, als ein gutes und funktionierendes Management sicher nicht mit der letzten Stufe – der Tötung der Tiere – beginnt. Prävention und Entschädigung müssen absolute Priorität haben, so der WWF.
Die Forderung nach Eingriffen in die Fischotterbestände wird in der öffentlichen Diskussion stets mit der in Bedrängnis geratenen Fischfauna in Zusammenhang gebracht. Dazu Wolf-Petre: „Eine derart vereinfachte Sichtweise verkennt die Komplexität der Situation und die vielfältigen Ursachen dafür. Hier versucht man an der falschen Schraube zu drehen.“
Tatsächlich ist an vielen heimischen Flüssen ein besorgniserregender Rückgang der Fischbestände zu beobachten. Das ist jedoch nicht dem Fischotter anzulasten, sondern liegt in erster Linie am schlechten ökologischen Zustand unserer Flüsse durch Wasserkraftwerke, Regulierung, Verschmutzung und Klimaerwärmung.
Damit Fische wieder bessere Lebensbedingungen vorfinden, braucht es vermehrte Anstrengungen, die Kärntner Flüsse zu verbessern sowie die Änderung gängiger Besatzmaßnahmen, statt den Fischotter zum Sündenbock zu stempeln, so der WWF abschließend.
Rückfragehinweis:
Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin, Tel. 01/48817-250, E-Mail: claudia.mohl@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung
WWF: Dramatischer Befund der Wissenschaft zur Klimakrise
Der “Zweite Österreichische Klima-Sachstandsbericht” zeigt Probleme und Maßnahmen gegen die Klimakrise – WWF ruft Politik zum Handeln auf
WWF begrüßt Pfundser Ergebnis gegen Ausbau Kraftwerk Kaunertal
Bevölkerung von Pfunds lehnt Ausbauprojekt ab – WWF fordert Absage des Planungsfossils und Prüfung von Alternativen
Good News: Berggorilla-Check in Uganda gestartet
Wie viele Berggorillas leben noch im Bwindi-Sarambwe-Gebiet? Diese Frage soll eine aktuelle Erhebung beantworten. Erstmals werden auch Schimpansen gezählt.