Naturschutzorganisation lässt online über sechs Negativbeispiele für hohen Bodenverbrauch abstimmen – “Kein Weiter-wie-bisher” im heimschen Bodenschutz gefordert
Deutschsprachige WWF Interviewpartner auf UN-Klimakonferenz in Doha

Wien, 23. 11. 2012 – Der WWF wird auf der UN-Klimakonferenz COP 18 in Doha/Katar vom 26. 11. bis 7. 12. einen eigenen Bereich für die Vertreter der Presse (Redakteure, Korrespondenten, Fotografen) bereitstellen. Vom WWF Österreich wird in Doha kein Klimaexperte und kein Pressesprecher dabei sein, wohl aber freuen sich unsere drei Deutsch sprechende WWF-Experten vor Ort in Doha zu den Themen Waldschutz (REDD+), Klimafinanzierung sowie zum aktuellen Stand der Verhandlungen über Ihre Interviewanfragen.
Außerdem wird unsere deutsche Kollegin Sylvia Ratzlaff in Doha gerne auch die Interviewanfragen von österreichischen Medien entgegennehmen.
In Wien sind Ihre Ansprechpartner WWF-Geschäftsführer Gerald Steindlegger und WWF-Klimaexperte Karl Schellmann.
WWF-Klimagipfel-Website zu Doha (mit weiteren Hintergrundpapieren, Chronologie der Verhandlungen, Emissionen im Schiffsverkehr, EU Klimapolitik, REDD+, Anpassung.
Die deutschsprachigen WWF-Mitarbeiter vor Ort in Doha:
ab 25.11. in Doha:
• Barbara Lueg (Fachreferentin insbesondere zu Klimafinanzierung) barbara.lueg@wwf.de, +49 (151) 1885 4995
• Hermine Kleymann (Fachreferentin insbesondere zu REDD+) Hermine.kleymann@wwf.de, +49 (151) 1885 4902
• Sylvia Ratzlaff (Pressereferentin) Sylvia.ratzlaff@wwf.de, +49 151 1885 4846
Ab 2.12. in Doha:
• Regine Günther (Leiterin Klimaschutz und Energie; Gesamtüberblick und EU-Position) regine.guenther@wwf.de, +49 (151) 1885 4923
Folgende englischsprachige WWF-Kollegen stehen außerdem für Medienanfragen zur Verfügung (Anfragen bitte über Sylvia Ratzlaff):
1. Samantha Smith – Leader of the WWF’s Global Climate and Energy Initiative – can speak on WWF expectations, political overview, the science behind the urgency to stop climate change. She will only be around in week 2 (arriving next week Sunday only).
2. Tasneem Essop, WWF’s Head of Delegation (her day job is Head of low carbon frameworks work at WWF’s Global Climate and Energy Initiative).
3. Mark Lutes – WWF Brazil – finance issues in the negotiations. We are focusing on the bunkers.
4. Sandeep Chamling Rai – on adaptation issues.
5. Tanzeed Alam – WWF EWS. Head of climate policy at our Dubai office. Can give good perspectives on Middle East regional and local level. Will be co-host of a side event session called ‘Climate Resiliance and the role of regenerative cities in the Gulf Coordination Council.
6. Liangchun Deng – WWF China – on China issues and on mitigation issues.
7. Jaco du Toit – WWF SA – can give a great overview on what it’s like to get a negotiating team mobilised and ready for a COP. Has done it for Durban and now for Doha.
8. Alexey Kokorin – WWF Russia – can speak on Russia and its issues within the negotiations.
9. Masako Konishi and Naoyuki Yamagishi – WWF Japan – excellent interviewees on Japan issues.
10. Will McGoldrich – WWF Australia – excellent commentator on Australia issues; regularly published in media in Aussie.
11. Ugan Manadanhar – WWF Nepal – excellent commentator on mitigation issues.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Pressesprecher WWF, Tel. 01-48817-231, Email: franko.petri@wwf.at.
Mag. (FH) Lisa Simon, Pressesprecherin WWF Österreich, Tel.: 01-48817-215, E-Mail: lisa.simon@wwf.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF: Zwei Seeadler besendert – Population im Aufwind
90 Seeadler-Paare in Österreich – Beringungen und Besenderungen liefern wichtige Erkenntnisse für Artenschutz – Zahlreiche Bedrohungen für heimische Population
Tag der Lebensmittelrettung: WWF legt Fünf-Punkte-Plan gegen Verschwendung vor
Tag der Lebensmittelrettung am 26. Mai – Allein in Österreich werden 1,2 Millionen Tonnen Lebensmittel pro Jahr nicht gegessen – WWF fordert verbindliches Maßnahmenpaket gegen Verschwendung
100.000 Unterschriften: Breite Allianz fordert Stopp von Ausbau Kraftwerk Kaunertal
100.000 Unterschriften für Projektstopp gesammelt – Über 35 Bürgerinitiativen, Vereine und Naturschutzorganisationen fordern Absage des Planungsfossils im Kaunertal
100.000 Unterschriften gegen den Ausbau Kraftwerk Kaunertal!
Ein Meilenstein für den Natur- und Umweltschutz: Wir haben 100.000 Unterschriften gegen den Ausbau des Kraftwerks Kaunertal gesammelt.
WWF fordert Rettungspaket für Untere Lobau im Wiener Regierungsprogramm
Untere Lobau massiv von Austrocknung bedroht – WWF fordert Wasserzuleitung und Renaturierung zur Rettung des Naturjuwels
WWF: EU-Renaturierungsverordnung “zügig und ambitioniert” umsetzen
Naturschutzorganisation anlässlich Bund-Länder-Gipfel in Niederösterreich: Renaturierung konstruktiv vorantreiben und finanzieren, Schutzgebiete stärken und ausbauen
Gemeinsamer Appell: Einzelhandel und WWF fordern Maßnahmen für pflanzenreiche Ernährung
Umfassendes Maßnahmenpaket zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung gefordert – Bundesregierung soll mehr Fairness im Steuersystem schaffen und neue Ernährungsstrategie erarbeiten
WWF-Erfolg: Kleine Tiger-Familie in Thailands Wäldern gesichtet
Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!