In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Deutschsprachige WWF Interviewpartner auf UN-Klimakonferenz in Doha

Wien, 23. 11. 2012 – Der WWF wird auf der UN-Klimakonferenz COP 18 in Doha/Katar vom 26. 11. bis 7. 12. einen eigenen Bereich für die Vertreter der Presse (Redakteure, Korrespondenten, Fotografen) bereitstellen. Vom WWF Österreich wird in Doha kein Klimaexperte und kein Pressesprecher dabei sein, wohl aber freuen sich unsere drei Deutsch sprechende WWF-Experten vor Ort in Doha zu den Themen Waldschutz (REDD+), Klimafinanzierung sowie zum aktuellen Stand der Verhandlungen über Ihre Interviewanfragen.
Außerdem wird unsere deutsche Kollegin Sylvia Ratzlaff in Doha gerne auch die Interviewanfragen von österreichischen Medien entgegennehmen.
In Wien sind Ihre Ansprechpartner WWF-Geschäftsführer Gerald Steindlegger und WWF-Klimaexperte Karl Schellmann.
WWF-Klimagipfel-Website zu Doha (mit weiteren Hintergrundpapieren, Chronologie der Verhandlungen, Emissionen im Schiffsverkehr, EU Klimapolitik, REDD+, Anpassung.
Die deutschsprachigen WWF-Mitarbeiter vor Ort in Doha:
ab 25.11. in Doha:
• Barbara Lueg (Fachreferentin insbesondere zu Klimafinanzierung) barbara.lueg@wwf.de, +49 (151) 1885 4995
• Hermine Kleymann (Fachreferentin insbesondere zu REDD+) Hermine.kleymann@wwf.de, +49 (151) 1885 4902
• Sylvia Ratzlaff (Pressereferentin) Sylvia.ratzlaff@wwf.de, +49 151 1885 4846
Ab 2.12. in Doha:
• Regine Günther (Leiterin Klimaschutz und Energie; Gesamtüberblick und EU-Position) regine.guenther@wwf.de, +49 (151) 1885 4923
Folgende englischsprachige WWF-Kollegen stehen außerdem für Medienanfragen zur Verfügung (Anfragen bitte über Sylvia Ratzlaff):
1. Samantha Smith – Leader of the WWF’s Global Climate and Energy Initiative – can speak on WWF expectations, political overview, the science behind the urgency to stop climate change. She will only be around in week 2 (arriving next week Sunday only).
2. Tasneem Essop, WWF’s Head of Delegation (her day job is Head of low carbon frameworks work at WWF’s Global Climate and Energy Initiative).
3. Mark Lutes – WWF Brazil – finance issues in the negotiations. We are focusing on the bunkers.
4. Sandeep Chamling Rai – on adaptation issues.
5. Tanzeed Alam – WWF EWS. Head of climate policy at our Dubai office. Can give good perspectives on Middle East regional and local level. Will be co-host of a side event session called ‘Climate Resiliance and the role of regenerative cities in the Gulf Coordination Council.
6. Liangchun Deng – WWF China – on China issues and on mitigation issues.
7. Jaco du Toit – WWF SA – can give a great overview on what it’s like to get a negotiating team mobilised and ready for a COP. Has done it for Durban and now for Doha.
8. Alexey Kokorin – WWF Russia – can speak on Russia and its issues within the negotiations.
9. Masako Konishi and Naoyuki Yamagishi – WWF Japan – excellent interviewees on Japan issues.
10. Will McGoldrich – WWF Australia – excellent commentator on Australia issues; regularly published in media in Aussie.
11. Ugan Manadanhar – WWF Nepal – excellent commentator on mitigation issues.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Pressesprecher WWF, Tel. 01-48817-231, Email: franko.petri@wwf.at.
Mag. (FH) Lisa Simon, Pressesprecherin WWF Österreich, Tel.: 01-48817-215, E-Mail: lisa.simon@wwf.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung
WWF: Dramatischer Befund der Wissenschaft zur Klimakrise
Der “Zweite Österreichische Klima-Sachstandsbericht” zeigt Probleme und Maßnahmen gegen die Klimakrise – WWF ruft Politik zum Handeln auf
WWF begrüßt Pfundser Ergebnis gegen Ausbau Kraftwerk Kaunertal
Bevölkerung von Pfunds lehnt Ausbauprojekt ab – WWF fordert Absage des Planungsfossils und Prüfung von Alternativen