100.000 Unterschriften für Projektstopp gesammelt – Über 35 Bürgerinitiativen, Vereine und Naturschutzorganisationen fordern Absage des Planungsfossils im Kaunertal
Erste Tagung zu regenwaldfreundlichem Soja in Österreich

Wien, 10. Juni 2008 – Am 17. Juni 2008 findet die erste österreichische Tagung zu Nachhaltigkeit im Sojaanbau statt. Der WWF und das Naturhistorische Museum bieten Vertretern der Soja-, Futtermittel- und Lebensmittelindustrie eine Plattform, um Herausforderungen und Chancen bei der Verwendung von nachhaltigem Soja nach Basler Kriterien in der Praxis zu diskutieren. Erfahrungsberichte aus unterschiedlichsten Wirtschaftsbereichen und der Austausch in Form kleiner Diskussionsgruppen beleuchten den Status quo aus allen Blickwinkeln. Erwartet werden können spannende Antworten und Handlungsempfehlungen in Bezug auf Verfügbarkeit, Preisgestaltung und Marketingfragen.
Der zunehmende Sojaanbau in Südamerika bietet zwar viele wirtschaftliche Vorteile, die konventionelle Sojaproduktion ist aber für enorme ökologische und soziale Missstände verantwortlich. Dazu trägt auch unser Konsumverhalten bei. Denn für Österreichs Lebensmittel- und Futtermittelindustrie ist südamerikanisches Soja unverzichtbar. Als Lösungsansatz engagiert sich der WWF Österreich für nachhaltigen Sojaanbau entsprechend der Basler Kriterien, die ökologische und soziale Standards garantieren. Die Kriterien wurden 2004 von WWF und der Schweizer Einzelhandelskette Coop entwickelt.
Im Rahmen eines Pressegesprächs beantworten Ihnen Vertreter aus Wirtschaft und Umweltschutz Ihre Fragen zu nachhaltigem Soja nach Basler Kriterien in der Praxis. Natürlich besteht auch die Möglichkeit am gesamten ganztägigen Programm der Tagung teilzunehmen.
Datum: Dienstag 17. Juni 2008
Ort: Mikrotheater, Naturhistorisches Museum Wien
Pressegespräch: 11:20 – 11:50 Uhr
Gesprächspartner:
-Brigit Hofer, Coop Schweiz
-Ass. Jochen Koester, Trace Consult
-Mag. Georg Scattolin, WWF Österreich
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und bitten um Ihre Akkreditierung bis spätestens 13. Mai 2008.
Akkreditierung und Rückfragen:
Mag. (FH) Lisa Simon, WWF Pressesprecherin, lisa.simon@wwf.at, Tel. : +43(0) 1 488 17 215.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
100.000 Unterschriften gegen den Ausbau Kraftwerk Kaunertal!
Ein Meilenstein für den Natur- und Umweltschutz: Wir haben 100.000 Unterschriften gegen den Ausbau des Kraftwerks Kaunertal gesammelt.
WWF fordert Rettungspaket für Untere Lobau im Wiener Regierungsprogramm
Untere Lobau massiv von Austrocknung bedroht – WWF fordert Wasserzuleitung und Renaturierung zur Rettung des Naturjuwels
WWF: EU-Renaturierungsverordnung “zügig und ambitioniert” umsetzen
Naturschutzorganisation anlässlich Bund-Länder-Gipfel in Niederösterreich: Renaturierung konstruktiv vorantreiben und finanzieren, Schutzgebiete stärken und ausbauen
Gemeinsamer Appell: Einzelhandel und WWF fordern Maßnahmen für pflanzenreiche Ernährung
Umfassendes Maßnahmenpaket zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung gefordert – Bundesregierung soll mehr Fairness im Steuersystem schaffen und neue Ernährungsstrategie erarbeiten
WWF-Erfolg: Kleine Tiger-Familie in Thailands Wäldern gesichtet
Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.