In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Erste Tagung zu regenwaldfreundlichem Soja in Österreich

Wien, 10. Juni 2008 – Am 17. Juni 2008 findet die erste österreichische Tagung zu Nachhaltigkeit im Sojaanbau statt. Der WWF und das Naturhistorische Museum bieten Vertretern der Soja-, Futtermittel- und Lebensmittelindustrie eine Plattform, um Herausforderungen und Chancen bei der Verwendung von nachhaltigem Soja nach Basler Kriterien in der Praxis zu diskutieren. Erfahrungsberichte aus unterschiedlichsten Wirtschaftsbereichen und der Austausch in Form kleiner Diskussionsgruppen beleuchten den Status quo aus allen Blickwinkeln. Erwartet werden können spannende Antworten und Handlungsempfehlungen in Bezug auf Verfügbarkeit, Preisgestaltung und Marketingfragen.
Der zunehmende Sojaanbau in Südamerika bietet zwar viele wirtschaftliche Vorteile, die konventionelle Sojaproduktion ist aber für enorme ökologische und soziale Missstände verantwortlich. Dazu trägt auch unser Konsumverhalten bei. Denn für Österreichs Lebensmittel- und Futtermittelindustrie ist südamerikanisches Soja unverzichtbar. Als Lösungsansatz engagiert sich der WWF Österreich für nachhaltigen Sojaanbau entsprechend der Basler Kriterien, die ökologische und soziale Standards garantieren. Die Kriterien wurden 2004 von WWF und der Schweizer Einzelhandelskette Coop entwickelt.
Im Rahmen eines Pressegesprächs beantworten Ihnen Vertreter aus Wirtschaft und Umweltschutz Ihre Fragen zu nachhaltigem Soja nach Basler Kriterien in der Praxis. Natürlich besteht auch die Möglichkeit am gesamten ganztägigen Programm der Tagung teilzunehmen.
Datum: Dienstag 17. Juni 2008
Ort: Mikrotheater, Naturhistorisches Museum Wien
Pressegespräch: 11:20 – 11:50 Uhr
Gesprächspartner:
-Brigit Hofer, Coop Schweiz
-Ass. Jochen Koester, Trace Consult
-Mag. Georg Scattolin, WWF Österreich
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und bitten um Ihre Akkreditierung bis spätestens 13. Mai 2008.
Akkreditierung und Rückfragen:
Mag. (FH) Lisa Simon, WWF Pressesprecherin, lisa.simon@wwf.at, Tel. : +43(0) 1 488 17 215.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung
WWF: Dramatischer Befund der Wissenschaft zur Klimakrise
Der “Zweite Österreichische Klima-Sachstandsbericht” zeigt Probleme und Maßnahmen gegen die Klimakrise – WWF ruft Politik zum Handeln auf
WWF begrüßt Pfundser Ergebnis gegen Ausbau Kraftwerk Kaunertal
Bevölkerung von Pfunds lehnt Ausbauprojekt ab – WWF fordert Absage des Planungsfossils und Prüfung von Alternativen