90 Seeadler-Paare in Österreich – Beringungen und Besenderungen liefern wichtige Erkenntnisse für Artenschutz – Zahlreiche Bedrohungen für heimische Population
Good News: Absage für den Ausbau des Kraftwerks Rosenburg

Es waren Pläne, die massive ökologische Auswirken für das gesamte Kamptal gehabt hätten: Der Energiekonzern EVN wollte das Kraftwerk Rosenburg durch ein größeres Kraftwerk ersetzen. Und das in einem Natura-2000-Schutzgebiet. Doch in der Causa gibt es nach Jahren des Bangens nun eine tolle Neuigkeit: Die EVN hat angekündigt, den umstrittenen Ausbau des Kraftwerks Rosenburg abzusagen. Diesem richtigen Schritt sollte jetzt eine umfangreiche Renaturierung des Kamps folgen!
Um die 5.200 Wasserkraftwerke gibt es bereits in Österreich. Ein naturverträgliches Ausmaß ist somit in vielen Flüssen längst überschritten. Jeder heimische Fluss oder Bach kann im Durchschnitt nur 900 Meter frei fließen – dann wird er von einer Barriere wie einer Wehr oder einem Kraftwerk zerschnitten.
Dass Wasserkraft besonders grün ist, ist also nur ein Mythos. Das wird auch bei den Plänen rund um den Ausbau des Kraftwerks Kaunertal deutlich.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Tag der Lebensmittelrettung: WWF legt Fünf-Punkte-Plan gegen Verschwendung vor
Tag der Lebensmittelrettung am 26. Mai – Allein in Österreich werden 1,2 Millionen Tonnen Lebensmittel pro Jahr nicht gegessen – WWF fordert verbindliches Maßnahmenpaket gegen Verschwendung
100.000 Unterschriften: Breite Allianz fordert Stopp von Ausbau Kraftwerk Kaunertal
100.000 Unterschriften für Projektstopp gesammelt – Über 35 Bürgerinitiativen, Vereine und Naturschutzorganisationen fordern Absage des Planungsfossils im Kaunertal
100.000 Unterschriften gegen den Ausbau Kraftwerk Kaunertal!
Ein Meilenstein für den Natur- und Umweltschutz: Wir haben 100.000 Unterschriften gegen den Ausbau des Kraftwerks Kaunertal gesammelt.
WWF fordert Rettungspaket für Untere Lobau im Wiener Regierungsprogramm
Untere Lobau massiv von Austrocknung bedroht – WWF fordert Wasserzuleitung und Renaturierung zur Rettung des Naturjuwels
WWF: EU-Renaturierungsverordnung “zügig und ambitioniert” umsetzen
Naturschutzorganisation anlässlich Bund-Länder-Gipfel in Niederösterreich: Renaturierung konstruktiv vorantreiben und finanzieren, Schutzgebiete stärken und ausbauen
Gemeinsamer Appell: Einzelhandel und WWF fordern Maßnahmen für pflanzenreiche Ernährung
Umfassendes Maßnahmenpaket zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung gefordert – Bundesregierung soll mehr Fairness im Steuersystem schaffen und neue Ernährungsstrategie erarbeiten
WWF-Erfolg: Kleine Tiger-Familie in Thailands Wäldern gesichtet
Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes