WWF-Analyse zeigt ungebrochen hohen Bodenverbrauch – Umweltschutzorganisation fordert umfassende Reform der Raumordnung von künftiger Landesregierung
Good News: Panama verdoppelt sein Meeresschutzgebiet
Mitten in der Karibik liegt das Meeresschutzgebiet Banco Volcán, das zu Panama gehört. Bald soll es gewaltig wachsen: Denn die Fläche des Schutzgebiets wird nun auf knapp 94.000 Quadratkilometer erweitert. Das Land verdoppelt damit fast die Größe seiner Meeresschutzgebiete. Denn künftig soll somit über 54% der Meeresfläche, die zur Wirtschaftszone Panama gehört, unter Schutz stehen. Derzeit sind es um die 30%.
Diese wichtige Entscheidung wurde auf einer internationalen Konferenz zum Schutz der Ozeane getroffen, die in Panama stattfand. Außerdem haben die an der Konferenz teilnehmenden Länder angekündigt, rund 17,8 Milliarden Euro für den Schutz der Ozeane investieren zu wollen.
Die Vergrößerung des Meeresschutzgebiets in Panama ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung: Denn bis 2030 sollen weltweit 30 Prozent der Land- und Meeresflächen unter Schutz gestellt werden. Auf der Weltnaturkonferenz hat man sich in einem neuen Weltnaturabkommen darauf geeinigt. Auf unserem Planeten sind derzeit nur 15% der Landflächen und 7,5% der Meeresgebiete als Schutzgebiete deklariert.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Silvester: WWF fordert Verkaufsverbot von Böllern und Raketen
Feuerwerkskörper schaden Mensch, Tier und Umwelt – Verwendungsverbot für Personen ohne Pyrotechnikausweis und Verbot von Raketen und Böllern gefordert
Good News: Mehr Schutz für Störe im Schwarzen Meer
Ein wichtiger Schritt für den Schutz von Stören: Diese müssen zukünftig im Schwarzen Meer besser vor Fischerei und Beifang geschützt werden. Außerdem verbessert sich künftig das Monitoring von Stören.
Neue Studie: WWF fordert raschen Abbau umweltschädlicher Subventionen
WWF-Klimasprecher zur KONTEXT-Studie: „Eine Reform muss gerade in budgetär schwierigen Zeiten hohe Priorität haben. Alles andere wäre ein Schildbürgerstreich der Sonderklasse“
Nationalparks: Über 111.000 Hektar Erweiterungs-Potenzial in Österreich
Neue UBA-Studie identifiziert Österreichs Biodiversitäts-Hotspots – WWF fordert politische und finanzielle Weichenstellung zur Erweiterung der österreichischen Nationalparks.
WWF: Fünf Tipps für einen umweltschonenden Christbaum zu Weihnachten
Österreicher:innen setzen auf echte Bäume zu Weihnachten – WWF zeigt, worauf es bei einem umweltschonenden Christbaum ankommt
Winter auf dünnem Eis: WWF warnt vor zunehmenden Belastungen für Eisbären
Klimakrise und wachsende Öl-Industrie bedrohen den Lebensraum der Eisbären – Mütter und ihre Jungtiere besonders betroffen – WWF patrouilliert am Polarkreis zum Schutz und zur Entschärfung von Konflikten
Good News: Geretteter Seeadler besendert und wieder in Freiheit
Der WWF konnte gemeinsam mit VIER PFOTEN einen Seeadler retten und besendern. Am Montag wurde er wieder freigelassen. Der Vogel war zuvor mit einem Schädel-Hirn-Trauma aufgefunden worden.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “populistischen Angriff auf Artenschutz”
Abschwächung des Schutzniveaus für den Wolf bei Berner Konvention – Naturschutzorganisation warnt vor weitreichenden Konsequenzen für EU-Naturschutz