Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
Good News: Zahl der Tiger in Bhutan gestiegen

Der majestätische Tiger ist längst zum Vertriebenen geworden: Sein Lebensraum wird durch Landwirtschaft und Raubbau an der Natur immer kleiner. Und auch Wilderei ist ein großes Problem. Umso schöner sind deshalb die Nachrichten, dass die Schutzmaßnahmen in Bhutan Wirkung zeigen: Die Zahl der Tiger ist seit 2015 um 27 Prozent gestiegen. Laut der jüngsten Erhebung leben in Bhutan nun 131 Tiger.
Hohe Berge, üppige Wälder, frei fließende Flüsse und eine Fülle von Wildtieren: Das Königreich Bhutan ist in den östlichen Himalaya eingebettet. Das Land hat sich dazu verpflichtet, mehr als die Hälfte seines Landes als Wald zu erhalten. Im Jahr 2010 setzte Bhutan sein Engagement für den Schutz von Wildtieren fort und schloss sich TX2 an – den weltweiten Bemühungen, die Zahl der Tiger in freier Wildbahn bis 2022 zu verdoppeln. Leider wurde dieses internationale Ziel bisher trotz lokaler Erfolge noch nicht erreicht.
Doch die Zahlen aus den „Tiger-Staaten“ zeigen: Die Bestände erholen sich derzeit. Rund 4.500 Tiger leben in freier Wildbahn, so Schätzungen aus 2023. Am 29. Juli, dem Welttigertag 2023, konnte Bhutan bekannt geben, dass die Tigerpopulationen im Land weiter zunehmen. Auch in Ländern wie Indien und Nepal gab es Erfolge zu verzeichnen. Das zeigt, wie wichtig die Fortführung der Schutzmaßnahmen ist, um das Überleben der gefährdeten Großkatze langfristig zu sichern!
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung