90 Seeadler-Paare in Österreich – Beringungen und Besenderungen liefern wichtige Erkenntnisse für Artenschutz – Zahlreiche Bedrohungen für heimische Population
Internationale Jugendbegegnung im Nationalpark Gesäuse

Wien, 19. Juli 2011 – 26 Jugendliche aus vier europäischen Ländern nahmen in den vergangene zehn Tagen am WWF Umwelt-Leader-Camp im Nationalpark Gesäuse in der Steiermark teil. Neben spannenden Naturerlebnissen erwartete die 14- bis 19-Jährigen Teilnehmer ein abwechslungsreiches Workshopangebot – von Naturschutzthemen über Projektmanagement bis hin zu Medienarbeit. „Das Umwelt-Leader-Camp bot naturinteressierten Jugendlichen vor allem eine Möglichkeit, Erfahrungen mit Gleichgesinnten auszutauschen und Ideen für ein aktives Umweltschutzengagement zu sammeln. Langfristig soll so ein länderübergreifendes Netzwerk engagierter Jugendlicher entstehen“, erklärt Nathan Spees, Leiter des WWF Jugendprogramms. Finanziert wird das Camp vom EU-Programm "Jugend in Aktion".
Das Besondere am WWF Umwelt-Leader-Camp: Die Programmgestaltung und -durchführung lag vollkommen bei den Teilnehmern. Im Vorfeld des Camps wählten die Jugendlichen Themen aus, die sie brauchen um sich für ihre Anliegen einzusetzen zu können, recherchierten die notwendigen Informationen und bereiteten interaktive Workshops für die anderen Campteilnehmer vor. Unterstützt wurden sie dabei von WWF Experten und Partner-NGOs aus Ungarn, Rumänien und Bulgarien. „Von Gleichaltrigen lernen und sich selbst einbringen waren die Kernelemente des Camps“, so Spees. „Nur so entsteht die Begeisterung die es braucht, um sich aktiv für eine Sache einzusetzen.“
Das Wunschprogramm der Campteilnehmer enthielt Workshops zu Umweltthemen wie dem ökologische Fußabdruck und Klimawandel, zu interkultureller Kommunikation sowie Hintergrundwissen zu Projektmanagement und der Arbeit mit Medien. Aber auch das Naturerleben kam nicht zu kurz. Bei einer Raftingtour auf der Enns, einer Wanderung auf die Hochscheibenalm mit Übernachtung unter freiem Himmel und einem Survivaltraining wurde die wilde Landschaft des Nationalpark Gesäuse erkundet. „Das schönste am Camp war das Voneinander- und Miteinanderlernen. Es war unglaublich spannend sich mit so vielen unterschiedlichen Leuten aus anderen Ländern auszutauschen“, erzählt die 15-jährige Fini aus Österreich. „ Und natürlich war es toll, viele neue Freundschaften zu schließen.“

Die Idee für das internationale Umwelt-Leader-Camp stammt vom Jugendteam des WWF Österreich und durch die aktive Unterstützung des "Jugend in Aktion"- Programms der EU konnte es realisiert werden. Die sieben 14- bis 18-Jährige Mitglieder aus Wien, Nieder- und Oberösterreich absolvieren seit einem Jahr ein umfangreiches Umweltschutztraining. Im Zuge dessen initiierten sie unter anderem eine österreichweite Kampagne für ein Plastiksackerlverbot.
Fotos vom WWF Umwelt-Leader-Camp unter www.wwf.at/presse. Eindrücke vom Camp im Weblog: http://eytae.blogspot.com/
Weitere Informationen zur WWF Jugendgruppe „Youth Taking Action for the Earth“ unter www.wwf.at/ytae, www.facebook.com/WWFytae und www.WWFytae.blogspot.com.
Der WWF dankt dem EU Programm „Jugend in Aktion“ für die finanzielle Unterstützung des Jugend-Sommer-Camps.
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.

Rückfragehinweis und Fotos:
Mag. (FH) Lisa Simon, Pressesprecherin WWF Österreich, Tel.: 01-48817-215, E-Mail: lisa.simon@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Tag der Lebensmittelrettung: WWF legt Fünf-Punkte-Plan gegen Verschwendung vor
Tag der Lebensmittelrettung am 26. Mai – Allein in Österreich werden 1,2 Millionen Tonnen Lebensmittel pro Jahr nicht gegessen – WWF fordert verbindliches Maßnahmenpaket gegen Verschwendung
100.000 Unterschriften: Breite Allianz fordert Stopp von Ausbau Kraftwerk Kaunertal
100.000 Unterschriften für Projektstopp gesammelt – Über 35 Bürgerinitiativen, Vereine und Naturschutzorganisationen fordern Absage des Planungsfossils im Kaunertal
100.000 Unterschriften gegen den Ausbau Kraftwerk Kaunertal!
Ein Meilenstein für den Natur- und Umweltschutz: Wir haben 100.000 Unterschriften gegen den Ausbau des Kraftwerks Kaunertal gesammelt.
WWF fordert Rettungspaket für Untere Lobau im Wiener Regierungsprogramm
Untere Lobau massiv von Austrocknung bedroht – WWF fordert Wasserzuleitung und Renaturierung zur Rettung des Naturjuwels
WWF: EU-Renaturierungsverordnung “zügig und ambitioniert” umsetzen
Naturschutzorganisation anlässlich Bund-Länder-Gipfel in Niederösterreich: Renaturierung konstruktiv vorantreiben und finanzieren, Schutzgebiete stärken und ausbauen
Gemeinsamer Appell: Einzelhandel und WWF fordern Maßnahmen für pflanzenreiche Ernährung
Umfassendes Maßnahmenpaket zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung gefordert – Bundesregierung soll mehr Fairness im Steuersystem schaffen und neue Ernährungsstrategie erarbeiten
WWF-Erfolg: Kleine Tiger-Familie in Thailands Wäldern gesichtet
Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes