Genug verbaut!
Jetzt unterzeichnenGenug verbaut!
Jetzt unterzeichnen© Christopher Glanzl / WWF
Nein zum Ausbau des Kraftwerks Kaunertal
Seit mehr als 15 Jahren verfolgt die Tiroler Wasserkraft AG (TIWAG) den Plan, das bestehende Kraftwerk Kaunertal auszubauen. Was auf den ersten Blick nach einer „harmlosen“ Erweiterung klingt, entpuppt sich als Mega-Kraftwerksprojekt, das mit einer rücksichtslosen Naturzerstörung einhergehen würde – obwohl es naturverträglichere Alternativen gäbe. Das Projekt steht vor der Umweltverträglichkeitsprüfung. Eine Genehmigung wäre eine ökologische Katastrophe.
Das bestehende Wasserkraftwerk soll zu einer Kraftwerkskette ausgebaut werden: Das bedeutet drei neue Kraftwerke am Inn und ein Pumpspeicherkraftwerk in den Alpen. Dafür soll ein 120 Meter hoher Staudamm im benachbarten Platzertal gebaut werden. Die Folge: Aus dem Ötztal würden bis zu 80% des Flusswassers abgeleitet werden und das Moor-Feuchtgebiet im Platzertal würde in einem Stausee versinken – eine der größten Moorzerstörungen Mitteleuropas. 6 Schutzgebiete, 20 Gemeinden und 4 Talschaften wären vom Ausbau betroffen.
Das Mega-Projekt „Ausbau Kraftwerk Kaunertal“ ist ein alpenweites Negativbeispiel, das nicht mehr zeitgemäß ist. Helfen Sie mit, die letzten intakten Naturschätze der Ötztaler Alpen zu bewahren und unterschreiben Sie unsere Petition Stopp Ausbau Kraftwerk Kaunertal!
Der Ausbau des Kraftwerk Kaunertal wäre eine ökologische Katastrophe. Hier die wichtigsten Zahlen und Fakten zum Mega-Projekt:
- Es bräuchte einen neuen Staudamm mit 120 Metern Höhe und 660 Metern Breite im Platzertal.
- Das würde bis zu 80% weniger Flusswasser im Ötztal bedeuten.
- 21 Hektar wertvolle Moor-Feuchtgebietsfläche im Platzertal wären zerstört.
- Drei neue Kraftwerke am Inn und ein Pumpspeicher in den Alpen
- 6 Schutzgebiete, 20 Gemeinden und 4 Talschaften vom Ausbau betroffen
- 47 Kilometer Untertunnelung der Alpen
wir fordern
von der Tiroler Landesregierung
Den sofortigen Stopp des Ausbauprojekts Kraftwerk Kaunertal
Den umfassenden Schutz der letzten ökologisch intakten Alpenflüsse
Den Erhalt alpiner Naturlandschaften wie des Platzertals
Eine naturverträgliche Energiewende
Naturgefahren im Kaunertal
Welche Gefahren lauern für die Bevölkerung?
Moor im Platzertal
Österreichs größtes, fast unberührtes hochalpines Moor-Fechtgebiet
Alternativen zum Ausbau Kraftwerk Kaunertal
Naturverträgliche Energiewende in Tirol
Video: Ausbau Kraftwerk Kaunertal
das Mega-Projekt kurz erklärt
Tatort Kaunertal
Wie die TIWAG für Profit die Natur zerstört
Petition
Stopp Ausbau Kraftwerk Kaunertal
8 absurde Fakten
zum Ausbau Kraftwerk Kaunertal
Factsheet
Der Mega-Ausbau im Überblick
Stoppen Sie mit uns das Mega-Kraftwerk!
Unsere Petition gegen den Kraftwerksausbau im Kaunertal,
und für den Schutz österreichischer Flussheiligtümer.
Wir brauchen Ihre Stimme!
Aktionen
Gemeinsam sind wir stark
Dokumentationsfilm „Bis zum letzten Tropfen“
„Bis zum letzten Tropfen – Tirol und die Wasserkraft“ ist ein Dokumentarfilm über den geplanten Ausbau Kraftwerk Kaunertal und die Frage: Machen wir alles richtig in der Energiewende? Dafür hat der Filmemacher Harry Putz das naturbelassene hochalpine Platzertal erkundet, das nach den Plänen der TIWAG zu einem Speichersee aufgestaut werden soll. Er befragt Betroffene, Expert:innen und Umweltschützer:innen zum Ausbauprojekt und den zu erwartenden Folgen. Im Jahr 2023 wurde eine große Film-Tour einschließlich Podiumsdiskussion durch Österreich organisiert, die ein voller Erfolg war – und dazu beigetragen hat, dass der Widerstand gegen das Ausbauprojekt aus der Bevölkerung immer größer wird.
Kaunertal Erklärung
Eine starke Allianz spricht sich gegen das Mega-Projekt aus: Mehr als 40 Umweltorganisationen, Vereine, Initiativen und Stimmen aus der Wissenschaft fordern in einer gemeinsamen Erklärung den Stopp des Ausbau Kraftwerk Kaunertal, den Schutz der letzten intakten Alpenflüsse und eine konsequent naturverträgliche Energiewende. Die vom WWF Österreich initiierte “Kaunertal Erklärung” wird bis heute unterstützt von zahlreichen Organisationen aus den Bereichen Umwelt-, Natur- und Klimaschutz, Fischerei und Wildwassersport. Darunter sind der Verein Lebenswertes Kaunertal, GLOBAL 2000, der Naturschutzbund, der Österreichische Alpenverein, die Naturfreunde Österreich, der Deutsche Alpenverein, Fridays for Future Innsbruck, WET Tirol, das Österreichische Kuratorium für Fischerei und Gewässerschutz und zahlreiche weitere.
Konzert „Platzertal bleibt“
Auf 2.500 Metern fand im Sommer 2024 im Platzertal das höchste (Protest)-Konzert der Alpen statt. Die Tiroler Musiker:innen Manu Delago, Baiba, Raphael Perle und Hi5 setzten sich mit ihrer Stimme für den Erhalt des vom Kraftwerks-Ausbau bedrohten Tals ein. Mehr als 200 Besucher:innen nahmen den anstrengenden Weg zum ehemaligen Bergwerk auf sich, um gemeinsam zu feiern, zu tanzen und friedlich gegen die Zerstörung des Platzertals zu protestieren. In einem Kurzfilm wurde das beeindruckende Konzert festgehalten.
WWF Pressemitteilungen zum Kaunertal
Good News: Seltener Bartgeier im Platzertal gesichtet
Heuer wurde eine ganz besondere Entdeckung im Platzertal gemacht: Ein Bartgeier wurde dort gesichtet. Ein so seltenes Tier im Platzertal ist ein weiterer Grund dafür, dass wir das Tal unbedingt schützen müssen!
WWF: Fachleute zeigen Alternativen zu Kaunertal-Ausbau
Anlässlich der “Natur-statt-Profit”-Konferenz fordert der WWF von der Landesregierung eine naturverträgliche Energiewende anstelle des Kaunertal-Monsterprojekts – Fachleute sehen großen Aufholbedarf bei Photovoltaik und Energiesparen
Kaunertal-UVP: WWF sieht Planungsmängel und drohende Kostenexplosion
Klimakrise wurde in Planungen unzureichend berücksichtigt – Tiwag kündigt massive Kostensteigerung von 1,3 auf bereits mehr als zwei Milliarden Euro an – WWF fordert Stopp des Projekts und stattdessen Energiespar- und Photovoltaik-Offensive
„Platzertal bleibt“: Protestaktion mit 50-Meter-Banner gegen Kraftwerksausbau Kaunertal
50-Meter-Transparent quer übers Platzertal gespannt – Größtes hochalpines Moorgebiet akut gefährdet – Umweltorganisationen fordern von Tiroler Landesregierung Unterschutzstellung des Hochtals und Energie-Alternativen
WWF warnt: Sicherheitslage beim Gepatschspeicher endlich ernst nehmen
Straße wegen Gefahr von Hangrutschungen gesperrt – Auftauender Permafrost erfordert Gefahrenprüfung bei Kraftwerk im Kaunertal – Tiwag-Unterlagen für Kraftwerks-UVP veraltet – WWF und “Lebenswertes Kaunertal” fordern unabhängige Untersuchung der Naturgefahren – Landeshauptmann Anton Mattle darf Sicherheitsfragen nicht an UVP auslagern
Großdemo in Innsbruck: Zivilgesellschaft fordert Stopp des Kaunertal-Kraftwerksausbaus
Tiroler Bevölkerung, Vereine und Naturschutzorganisationen gegen Monster-Kraftwerk – Breites zivilgesellschaftliches Bündnis fordert sofortigen Projektstopp
Protestaktion am Kaunertal-Staudamm: WWF und GLOBAL 2000 warnen vor sinnloser Naturzerstörung im Platzertal
Große Beamer-Protestaktion zum 100. Tiwag-Geburtstag am Gepatsch-Staudamm – Umweltschutzorganisationen fordern Stopp des gesamten Kaunertal-Ausbauprojekts
Nach Tiwag-Schwenk: WWF fordert endgültige Kaunertal-Absage
Naturschutzorganisation begrüßt Aus für Wasserableitungen aus Ötztal: Kaunertal-Ausbau jetzt endgültig sinnlos, stattdessen müssen Landeshauptmann und Tiwag naturverträgliche Alternativen prüfen – Platzertal in Gefahr, Tiwag-Täuschungsmanöver verhindern
WWF: Neue Umfrage zeigt Kaunertal-Absage und Reformbedarf der TIWAG
Geplanter Ausbau Kraftwerk Kaunertal ist schon für Hälfte der Bevölkerung nicht akzeptabel – Zwei Drittel für alternativen Standort bei naturverträglichen Alternativen – 80 Prozent fordern Reformen bei TIWAG
Ihr Kontakt beim WWF Österreich
„Wer das Platzertal mit eigenen Augen gesehen hat, kann nicht anders, als es zu schützen. Die Energiewende gelingt nur mit der Natur, und nicht gegen sie.”
Maximilian Frey, WWF Österreich
Email: maximilian.frey@wwf.at