100.000 Unterschriften für Projektstopp gesammelt – Über 35 Bürgerinitiativen, Vereine und Naturschutzorganisationen fordern Absage des Planungsfossils im Kaunertal
Offener Brief zur geplanten Tötung von Fischottern in NÖ

Sehr geehrter Herr Landesrat Dr. Pernkopf,
der Fischotter genießt in ganz Europa gemäß der EU-Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie größtmöglichen Schutz. In Niederösterreich ist diese Spezies nun dennoch akut in Gefahr: Nach Anträgen des NÖ Teichwirte- und des NÖ Landesfischereiverbandes droht die Tötung von bis zu 84 Fischottern.
Die unterzeichnenden Organisationen weisen darauf hin, dass der Schutz der Fischotter in Österreich nationale und internationale Aufmerksamkeit genießt. Eine allfällige Tötung ist aus Sicht der Unterzeichnerinnen und Unterzeichner keinesfalls akzeptabel und würde mit allen Mitteln öffentlich und rechtlich bekämpft werden.
Wir ersuchen daher um umfassende Offenlegung der Pläne der niederösterreichischen Landesregierung zum Umgang mit den Fischottern sowie aller Gutachten und fordern Sie auf, von jeglicher Entnahme Abstand zu nehmen.
Hochachtungsvoll,
WWF Österreich, Naturschutzbund, Vier Pfoten, Naturschutzbund NÖ, Tiergarten Schönbrunn, Alpenzoo Innsbruck, Verband Österreichischer Tierschutzorganisationen – Pro Tier, Tierparadies Schabenreith, Verein gegen Tierfabriken, Eulen- und Greifvogelstation Haringsee, Robin Hood Tierschutzverein, Wiener Tierschutzverein, Naturkundliche Gesellschaft Mostviertel, FG Lanius, ONJ, United Creatures, Zierschutz Ombudsstelle Wien, Zoo Salzburg
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
100.000 Unterschriften gegen den Ausbau Kraftwerk Kaunertal!
Ein Meilenstein für den Natur- und Umweltschutz: Wir haben 100.000 Unterschriften gegen den Ausbau des Kraftwerks Kaunertal gesammelt.
WWF fordert Rettungspaket für Untere Lobau im Wiener Regierungsprogramm
Untere Lobau massiv von Austrocknung bedroht – WWF fordert Wasserzuleitung und Renaturierung zur Rettung des Naturjuwels
WWF: EU-Renaturierungsverordnung “zügig und ambitioniert” umsetzen
Naturschutzorganisation anlässlich Bund-Länder-Gipfel in Niederösterreich: Renaturierung konstruktiv vorantreiben und finanzieren, Schutzgebiete stärken und ausbauen
Gemeinsamer Appell: Einzelhandel und WWF fordern Maßnahmen für pflanzenreiche Ernährung
Umfassendes Maßnahmenpaket zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung gefordert – Bundesregierung soll mehr Fairness im Steuersystem schaffen und neue Ernährungsstrategie erarbeiten
WWF-Erfolg: Kleine Tiger-Familie in Thailands Wäldern gesichtet
Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.