Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Our Planet: Too big to fail

Unser Wirtschaftssystem und unser Wohlstand beruhen auf einer stabilen und resilienten Natur, die uns mit lebensnotwendigen Ressourcen versorgt. Doch diese Beständigkeit gerät immer mehr ins Wanken. Ökosysteme sind an ihre Grenzen gelangt. Es braucht einen konsequenten Richtungswechsel für unseren Planeten und für uns als Gesellschaft.
Welche essentielle Rolle Geld dabei als Treiber für eine lebenswerte Zukunft zeigt der neue WWF Film „Our Planet: Too Big To Fail“.
Inspiriert von unserer gemeinsam mit Netflix und David Attenborough produzierten Erfolgsserie „Our Planet“, erwarten Sie 40 Minuten mit atemberaubenden Bildern, Hintergrundinformationen und Stimmen inspirierender Pionier*innen aus dem Bereich Sustainable Finance. Der Film zeigt eindringlich, warum Geld nicht weiter in Bereiche fließen darf, die uns tiefer in die Klimakrise und Artensterben ziehen. Vielmehr zählt es jetzt mehr denn je nachhaltige Lösungen für unseren Planeten zu finanzieren.
Werden Sie Multiplikator*in.
Der WWF bietet interessierten Unternehmen und Partner*innen die Möglichkeit, das Filmmaterial exklusiv zu nutzen. Im Paket dabei ist ein Kommunikations-Kit zur Bewerbung. Dieses kann zur Bewerbung von Aktionen in internen Kanälen verwendet werden. Für genauere Informationen bzgl. Nutzung, Screening, Medienarbeit und weiteren Punkten kontaktieren Sie bitte: marketing@wwf.at.
Weiterführende Links:
Film: Our Planet: Too big too fail
Kommunikations-Kit für Co-Host
Film: Our Planet: Our Business
WWF & Nachhaltiger Finanzmarkt
WWF & nachhaltige Bankgeschäfte!
WWF & Nachhaltige Fonds!
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung
WWF: Dramatischer Befund der Wissenschaft zur Klimakrise
Der “Zweite Österreichische Klima-Sachstandsbericht” zeigt Probleme und Maßnahmen gegen die Klimakrise – WWF ruft Politik zum Handeln auf
WWF begrüßt Pfundser Ergebnis gegen Ausbau Kraftwerk Kaunertal
Bevölkerung von Pfunds lehnt Ausbauprojekt ab – WWF fordert Absage des Planungsfossils und Prüfung von Alternativen
Good News: Berggorilla-Check in Uganda gestartet
Wie viele Berggorillas leben noch im Bwindi-Sarambwe-Gebiet? Diese Frage soll eine aktuelle Erhebung beantworten. Erstmals werden auch Schimpansen gezählt.