Wildtierkameras zeigen: 4 junge Amur-Tiger streifen durch die Wälder im Nordosten Chinas. Es ist ein Hoffnungsschimmer für die Rückkehr der Tiger in eine Region, die sie fast verloren hatte.
WWF-Erfolg: Chinesische Pandas können wieder wandern

Der Große Panda ist eines der seltensten Tiere der Welt: Noch rund 1.900 Exemplare leben in freier Wildbahn. Doch die Tiere verlieren immer mehr an Lebensraum. Die chinesischen Wälder, in denen Große Pandas leben, werden für Holz oder den Bau neuer Siedlungen abgeholzt. Zäune versperren ihnen den Weg, wodurch die Pandas nicht in andere Gebiete abwandern können, in denen ebenso ihre Leibspeise Bambus wächst.
Doch in der Provinz Shaanxi wurde nun mit Unterstützung des WWF gezeigt, dass es effektive Lösungen für dieses Problem gibt. Wanderkorridore wurden geschaffen, indem ein Zaun entfernt und 9 Wildtierübergänge über eine Straße gebaut wurden. Zuvor versperrte ein kilometerlanger Zaun den Pandas den Weg. Außerdem wurde neuer Bambus gepflanzt und 200 Hektar Wald wiederhergestellt. Aktuelle Filmaufnahmen zeigen, dass sich die Arbeit gelohnt hat: Auf den Bildern ist zu sehen, dass die Pandas die neuen Wege nutzen und den gepflanzten Bambus fressen. Außerdem nutzen auch andere Wildtiere den neu geschaffenen Lebensraum.
In diesem Gebiet der Provinz Shaanxi sind die Pandas in zwei Populationen aufgeteilt: Eine mit 277 Pandas und die andere mit nur 20 Pandas. Die Maßnahmen könnten in Zukunft auch dafür sorgen, dass sich die zwei Panda-Populationen näherkommen.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
NoVA-Befreiung: WWF warnt vor Rückschritt im Klimaschutz
Abbau umweltschädlicher Subventionen überfällig – Neue Privilegien sabotieren Klimaziele
WWF kritisiert Salzburger Biber-Verordnung als rechtswidrig
Neue Landes-Verordnung verstößt mehrfach gegen EU-Recht – WWF fordert mehr Raum für heimischen Nager
WWF: Blatten-Katastrophe könnte sich im Kaunertal wiederholen
Experten-Analyse: Felsflanken über Gepatsch-Speicher mit ähnlicher Charakteristik wie in Blatten – WWF fordert Sicherheitsprüfung der bestehenden Anlage und Absage des Ausbauprojekts Kaunertal
WWF: Renaturierte Au zeigt Klimaschutz-Potential
Neue BOKU-Studie: Beweidete Auwiesen bleiben trotz Jahrhundert-Hochwasser stabile CO₂-Speicher – WWF fordert gesicherte Finanzierung von Renaturierung und Naturschutz-Offensive
WWF alarmiert: Regenwald in zehnfacher Fläche Österreichs bereits zerstört
Massive Regenwaldzerstörung schreitet voran: Lebensraumverlust für Jaguare und rosa Flussdelfine besonders kritisch – WWF fordert besseren Schutz
Renaturierung: WWF fordert mehr Tempo bei Österreichs Wiederherstellungsplan
Ein Jahr vor EU-Deadline sind zentrale Fragen immer noch offen – Lücken und Defizite bei Finanzierung und Einbindung der Öffentlichkeit
WWF-Erfolg: Tiger kehren in indischen Nationalpark zurück
Seit 2020 unterstützt der WWF ein Umsiedlungsprojekt im Rajaji-Nationalpark in Nordindien. Nun streifen wieder Tiger durch das Schutzgebiet – und sogar Tigernachwuchs wurde gesichtet!
WWF-Erfolg: 15 Sambars in Thailand freigelassen
Im Salakpra Wildlife Sanctuary wurden 15 Sambarhirsche in die Freiheit entlassen. Die Rückkehr der gefährdeten Pflanzenfresser ist ein wichtiger Schritt, um das Ökosystem zu stärken.