Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF: Schlechtes EU-Zeugnis für Österreich: Nationaler Klimaplan enthält noch viele Mängel

Wien/Brüssel, 18. Juni 2019. Die heute veröffentlichte Analyse der EU-Kommission zeigt die großen Defizite des nationalen Energie- und Klimaschutzplanes der Bundesregierung. Aus Sicht des WWF Österreich muss der in dieser Form untaugliche Plan dringend mit konkreten Maßnahmen verbessert werden. „Wird der Klimaplan nicht radikal verbessert, droht ein milliardenteures Scheitern an den EU-Zielen. Daher ist es an der Zeit, endlich konkrete Maßnahmen umzusetzen und Österreich rasch aus dem fossilen Irrgarten herauszuführen“, sagt WWF-Klimasprecher Karl Schellmann. „Derzeit ist der Klimaplan mehr eine harmlose Nebelmaschine als ein wirksamer Maßnahmenkatalog für effizienten Klimaschutz. Die EU formuliert 13 Verbesserungsfelder, fordert Zielpfade und konkrete Maßnahmen. Die Überschriften und Versprechungen der ehemaligen österreichischen Bundesregierung sparen nicht einmal eine Tonne Treibhausgase ein“, kritisiert Schellmann.
Laut WWF ist eine Trendwende erforderlich: „Österreich braucht eine echte ökologische Steuerreform, die umweltfreundliches Verhalten belohnt und fossile Energien ausbremst. Jeder Haushalt muss daraus einen Ökobonus erhalten, für Betriebe müssen Investitionen in Energieeinsparungen und erneuerbare Energien sowie Arbeitskräfte günstiger werden. Umweltschädliche Subventionen müssen rasch abgebaut und umweltfreundlich investiert werden. Parallel dazu braucht es ein großes Energiesparprogramm mit umfassenden thermischen Gebäudesanierungen und eine Mobilitätswende samt massivem Ausbau von öffentlichen Verkehrsmitteln und Radwegen. Zusätzlich muss der Gütertransport stärker von der Straße auf die Schiene verlagert werden und müssen Elektrifizierungskonzepte für lokale Transporte rasch umgesetzt werden. Der dadurch stark sinkende Energieverbrauch muss mit erneuerbaren Energien gedeckt werden. Diese sind immer unter Beachtung von Naturschutzkriterien auszubauen. Der Schwerpunkt muss auf Sonnen- und Windenergie liegen da Wasserkraft und Biomasse bereits bis an die Grenzen der Naturverträglichkeit genutzt sind.“
Das EU-Zeugnis im Detail
Die heutige Rüge aus Brüssel enthält insbesondere folgende Handlungsempfehlungen
- Vorlage von Zielpfaden und Maßnahmen im Verkehr und in den Bereichen Wärme- und Kälte
- Auslaufen aller Subventionen für fossile Brennstoffe
- Zusätzliche Maßnahmen, um bis 2030 weitere Energieeinsparungen zu bewirken; inklusive Zeitplan für die Umsetzung, klarer Ziele und Formulierung der erwarteten Auswirkungen und Einsparungen
- Präzisierung der Ziele und Finanzierungsvorgaben bei Forschung, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit
Integration von Gerechtigkeits- und Fairnessaspekten bei der Energiewende, Weiterentwicklung des Konzepts gegen Energiearmut
Rückfragehinweis:
Sarah Bimingstorfer
Pressesprecherin WWF
+43 676 834 88 216
sarah.bimingstorfer@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag