In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
20 Prozent mehr Tiger in Indien seit 2006

Neu-Delhi, 28. Juli 2011 – In den letzten fünf Jahren hat die Zahl der wild lebenden Tiger in Indien um ein Fünftel zugenommen. Danach leben heute 1.706 Tiger auf dem indischen Subkontinent. Das hat eine Studie unter Mitwirkung des WWF ergeben, die heute vom indischen Umwelt- und Forstministerium in Neu-Delhi veröffentlicht wurde. 2006 wurden noch 1.411 Tiger gezählt. Der Zuwachs ist auf eine Ausdehnung der Untersuchungsgebiete sowie auf eine Steigerung der Zahlen in den Regionen zurückzuführen, in denen besonders viele Tiger leben. „Der indische Tiger ist leider noch immer eine stark gefährdete Art, weil seine Lebensräume durch den Druck des Menschen immer kleiner werden“, warnt der WWF.
Die Studie umfasst alle 17 indischen Bundesstaaten, in denen Tiger leben. Zur Schätzung der Tigerzahl waren 477.000 Arbeitstage von Forstangestellten und 37.000 Arbeitstage von ausgebildeten Biologen notwendig. Die Erhebung ist weltweit die größte ihrer Art. „Nach der Zählung im Jahr 2006 ist die jüngste Untersuchung umfangreicher, umfasst mehr Gebiete und auch die Methoden wurden verbessert“, sagte der Generalsekretär des WWF Indien heute und spricht von einem großen Fortschritt beim Schutz der Tiger in Indien.

Der WWF warnt aber gleichzeitig, dass die Tiger in den letzten fünf Jahren 12,6 Prozent ihres Lebensraums verloren haben. Die Tiger müssen in immer kleineren Gebieten leben, was die Verteilung der Tiere und den genetischen Austausch zwischen den Populationen erschwert. Konflikte mit dem Menschen werden häufiger. Der Verlust der Korridore zwischen den von Tigern bewohnten Gebieten und die Wilderei sind weitere negative Einflussfaktoren für die Tigerpopulation Indiens. Die neue Studie erklärt, dass Tiger genügend Beutetiere und ungestörte Brutplätze zum Überleben finden müssen. Die neuen Erkenntnisse sollen helfen, Landplanungsentscheidungen und Naturschutz in Einklang zu bringen.
Die Studie wurde von WWF Indien, vom Institut für Wildtiere und der nationalen Tigerschutzbehörde NTCA durchgeführt. Der WWF arbeitete bei den Erhebungen in den Bundesstaaten Arunachal Pradesh, Assam, Kerala, Madhya Pradesh, Tamil Nadu, Uttarakhand und Uttar Pradesh mit.
Rückfragehinweis und Fotoanfragen:
MMag. Franko Petri, Pressesprecher WWF, Tel. 01-48817-231, Email: franko.petri@wwf.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung
WWF: Dramatischer Befund der Wissenschaft zur Klimakrise
Der “Zweite Österreichische Klima-Sachstandsbericht” zeigt Probleme und Maßnahmen gegen die Klimakrise – WWF ruft Politik zum Handeln auf
WWF begrüßt Pfundser Ergebnis gegen Ausbau Kraftwerk Kaunertal
Bevölkerung von Pfunds lehnt Ausbauprojekt ab – WWF fordert Absage des Planungsfossils und Prüfung von Alternativen