Abbau umweltschädlicher Subventionen überfällig – Neue Privilegien sabotieren Klimaziele
28. Jänner 2022: COOK4CHANGE

Du würdest dich gerne klimaschonend ernähren, weißt aber nicht, wo du anfangen sollst? Du wolltest immer schon einmal lernen, wie man Pasta Carbonara und einen leckeren Cheesecake vegan zubereitet? Jetzt hast du die Chance!
Bei diesem Online-Kochevent lernst du, wie leicht pflanzenbasierte Speisen zubereitet werden können und dass sie noch dazu richtig lecker schmecken. Lade gerne deine Freundinnen und Freunde zu dir nachhause ein und koche gemeinsam mit jungen Influencern aus Belgien ein rein pflanzliches Menü – das ist gesund für dich und für den Planeten!
Wann?
Freitag, 28.01.22, 18:00 – 19:30 über Zoom
Anmeldung?
Registriert euch auf der Plattform https://i-eat4change.com/. Ganz oben im Feed findet ihr dann alle Infos zum Event sowie alle Zutaten, die ihr für die Gerichte benötigt. Also einfach registrieren, alle Zutaten einkaufen und es kann schon losgehen!
Was ist i-Eat4Change?
Die Plattform ist im Zuge des WWF-Projekts Eat4Change entstanden und ist ein interaktives Online-Tool für junge Menschen, um sich zu vernetzen und aktiv zu werden.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF kritisiert Salzburger Biber-Verordnung als rechtswidrig
Neue Landes-Verordnung verstößt mehrfach gegen EU-Recht – WWF fordert mehr Raum für heimischen Nager
WWF: Blatten-Katastrophe könnte sich im Kaunertal wiederholen
Experten-Analyse: Felsflanken über Gepatsch-Speicher mit ähnlicher Charakteristik wie in Blatten – WWF fordert Sicherheitsprüfung der bestehenden Anlage und Absage des Ausbauprojekts Kaunertal
WWF: Renaturierte Au zeigt Klimaschutz-Potential
Neue BOKU-Studie: Beweidete Auwiesen bleiben trotz Jahrhundert-Hochwasser stabile CO₂-Speicher – WWF fordert gesicherte Finanzierung von Renaturierung und Naturschutz-Offensive
WWF alarmiert: Regenwald in zehnfacher Fläche Österreichs bereits zerstört
Massive Regenwaldzerstörung schreitet voran: Lebensraumverlust für Jaguare und rosa Flussdelfine besonders kritisch – WWF fordert besseren Schutz
Renaturierung: WWF fordert mehr Tempo bei Österreichs Wiederherstellungsplan
Ein Jahr vor EU-Deadline sind zentrale Fragen immer noch offen – Lücken und Defizite bei Finanzierung und Einbindung der Öffentlichkeit
WWF-Erfolg: Tiger kehren in indischen Nationalpark zurück
Seit 2020 unterstützt der WWF ein Umsiedlungsprojekt im Rajaji-Nationalpark in Nordindien. Nun streifen wieder Tiger durch das Schutzgebiet – und sogar Tigernachwuchs wurde gesichtet!
WWF-Erfolg: 15 Sambars in Thailand freigelassen
Im Salakpra Wildlife Sanctuary wurden 15 Sambarhirsche in die Freiheit entlassen. Die Rückkehr der gefährdeten Pflanzenfresser ist ein wichtiger Schritt, um das Ökosystem zu stärken.
WWF: Pottwale, Finnwale und Delfine im Mittelmeer zunehmend bedroht
Schiffsverkehr gefährdet seltene Meeressäuger im Mittelmeer – WWF fordert Tempolimits und Ausweichrouten, um Kollisionen zu verhindern und ist im Einsatz gegen Geisternetze