Geplantes Gesetzespaket der Landesregierung hebelt Naturschutz aus und begünstigt Konzerne – WWF fordert eine grundlegende Überarbeitung des Entwurfs
WWF-Erfolg: Brutrekord bei den Weißstörchen

In den Auwiesen und Tümpeln des geschützten WWF-Reservats Marchegg fühlen sich Weißstörche besonders wohl. Das liegt vor allem daran, dass sie dort durch unsere Naturschutz-Maßnahmen viele Großinsekten wie Heuschrecken oder Käfer zu fressen finden. Im vergangenen Jahr zeigte sich, dass sich die Schutzbemühungen auszahlen: 2022 brüteten 39 Paare, wovon 37 auch Nachwuchs bekamen. Insgesamt flogen 108 Jungvögel aus. Mit einem Schnitt von 2,77 flüggen Jungvögeln pro Brutpaar wurde damit ein Rekordwert für die letzten Jahrzehnte erreicht.
Im geschützten WWF-Auenreservat und in der Stadt Marchegg hält sich die Storchenkolonie also gut. Doch leider geht grundsätzlich im gesamten March-Thaya-Raum die Zahl der Brutpaare zurück. Ursache dürfte sein, dass die Schneeschmelze, die früher verlässlich zu einem Frühlings-Hochwasser geführt hat, durch die Klimakrise ausbleibt. Das verändert das gesamte Auen-Ökosystem und das Gebiet wird für Störche weniger attraktiv. Um den Storchenbestand zu stützen, braucht es deshalb effektive Maßnahmen zur Restaurierung der Flusslandschaft, damit es in den Auen wieder mehr Wasser gibt. Der WWF arbeitet daran in seinen Projekten.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Umweltkontrollbericht: WWF fordert Naturschutz-Offensive
Politik unternimmt viel zu wenig für Schutz und Wiederherstellung der Biodiversität – Renaturierung und Bodenschutz Gebot der Stunde für erfolgreiches und krisensicheres Österreich
Klimastreik am 10. Oktober 2025
Die Politik muss endlich handeln! Am 10. Oktober findet wieder der Klimastreik in Wien und Linz statt.
EU-Abstimmung: WWF kritisiert Veggie-Namensdebatte als Augenauswischerei
EU plant Namensverbot für pflanzliche Produkte wie “Burger”, “Schnitzel” oder “Würstel” – WWF fordert stattdessen wirksame Anreize für pflanzenbasierte Ernährung
Neue Studie: Wirtschaft geht bei Nachhaltigkeitsberichten voran – Politik bremst
Größte Unternehmen Österreichs setzen schon freiwillig auf europäische Standards für Nachhaltigkeitsberichte – WWF fordert Ende der EU-Deregulierungsagenda bei Green Deal Gesetzen
Hunderte Biber auf der Abschussliste – WWF fordert sofortigen Tötungs-Stopp
WWF-Auswertung: Derzeit bis zu 713 Tiere zum Abschuss freigegeben – Naturschutzorganisation startet Petition und fordert nachhaltige Lösungen statt Tötungs-Politik
Makrelen-Bestände vor dem Kollaps – WWF fordert Ende der Überfischung
Makrelen im Nordostatlantik dramatisch überfischt – WWF fordert strengere Fangquoten, um ökologische und wirtschaftliche Katastrophe zu verhindern
EU-Umweltbericht: WWF fordert mehr Naturschutz statt Deregulierung
Über 80 Prozent der geschützten Lebensräume in keinem günstigen Zustand – WWF fordert Naturschutz-Offensive und Ende der Deregulierungsagenda bei Umwelt- und Naturschutzgesetzen
Lobautunnel: WWF kritisiert Bauankündigung als “milliardenschweren Irrweg”
Kilometerlanger Tunnel unter dem Nationalpark konterkariert Klima- und Umweltziele – WWF fordert Fokus auf öffentlichen Verkehr und flächensparende Raumplanung