Naturschutzorganisation anlässlich Bund-Länder-Gipfel in Niederösterreich: Renaturierung konstruktiv vorantreiben und finanzieren, Schutzgebiete stärken und ausbauen
WWF-Erfolg: Wie Nasen die renaturierte Mur für sich entdecken

Über zwei Jahre lang lief das Projekt lifelineMDD – ein großes Ziel war, dass das Ökosystem von Mur, Drau und Donau wieder hergestellt wird. Dass diese Mission erfolgreich war, zeigt nun eine Entdeckung an einem Seitenarm der Mur, der 2022 im Zuge des Projektes geschaffen wurde: Dort laichen Nasen. Die Fischart, die den Namen durch ihre Kopfform erhielt, hat die Stelle somit bereits in diesem Frühjahr für sich entdeckt.
Die Revitalisierungsmaßnahmen schaffen also – neben den Brutplätzen für Vögel – auch neuen Lebensraum für Fische. Und das ist dringend notwendig: Mancherorts gelten Nasen als extrem bedroht, stellenweise sogar als bereits ausgestorben. Denn leider können die Fische oft nicht zu ihren Laichplätzen wandern, weil viel zu viele Flüsse verbaut sind. Umso mehr freuen wir uns, dass die Nasen nun am neu geschaffenen Seitenarm der Mur einen Laichplatz gefunden haben!
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Gemeinsamer Appell: Einzelhandel und WWF fordern Maßnahmen für pflanzenreiche Ernährung
Umfassendes Maßnahmenpaket zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung gefordert – Bundesregierung soll mehr Fairness im Steuersystem schaffen und neue Ernährungsstrategie erarbeiten
WWF-Erfolg: Kleine Tiger-Familie in Thailands Wäldern gesichtet
Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.