In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Bild der Woche: Seeadler-Nachwuchs im Weinviertel wohlauf

Nach Abstimmung mit den Greifvogelexpert*innen des WWF Österreich rückte ein Ornithologe von BirdLife Österreich vor ein paar Tagen mit einer Drohne ins Weinviertel aus, um Seeadler-Nachwuchs zu beobachten. Am Tag zuvor erreichte uns über den Verein AURING die traurige Nachricht, dass ein ausgewachsenes Seeadler-Männchen mit einem Bus kollidierte und starb. Der Greifvogel ist ein alter Bekannter des WWF Österreich. Das Männchen heißt Adonis, schlüpfte 2010 im WWF Reservat Marchegg, trug seit 2015 einen GPS-Sender und stand seither unter Beobachtung. Mit seiner Partnerin brütete Adonis regelmäßig und erfolgreich im Weinviertel – wahrscheinlich auch 2021 wieder.
Chancen für kleinen Seeadler stehen gut
Am Tag nach der Todesmeldung fuhr ein Experte von BirdLife zum Horst des verstorbenen Seeadler-Männchens, um herauszufinden, wie viele Jungtiere Adonis hinterlassen hat und wie es seinem Nachwuchs geht. Wir befürchteten, dass das Weibchen die Aufzucht alleine womöglich nicht schafft. Mithilfe einer Drohne gelang es, den Horst zu fotografieren. Darin sitzt ein kleiner Jungvogel, der neugierig die Drohne beobachtet und wohlauf ist. „Wir gehen davon aus, dass das erfahrene Seeadler-Weibchen in der Lage ist, den einen Jungvogel ausreichend zu füttern. Bei zwei Jungtieren wäre dies schon eher ein Problem.“, so Christian Pichler. Die Mutter des Seeadler-Kükens hat sich bereits mit einem neuen Männchen verpaart. Ob das Seeadler-Männchen bei der Aufzucht mithilft, oder Adonis schon vorher Konkurrenz gemacht hat und eventuell sogar der Vater des Jungvogels ist, lässt sich noch nicht sagen. Umbringen würde das Männchen das Küken jedenfalls nicht. Anders als bei Löwen, töten Seeadler-Männchen den Nachwuchs von anderen nicht. WWF-Wildtier-Experte Christian Pichler und sein Team beobachten die Situation nun weiterhin.
Gift Schuld an tödlicher Kollision?
Es besteht die Möglichkeit, dass Adonis beeinträchtig war und es deshalb zu dem tödlichen Unfall kam. Bei der Untersuchung eines Seeadlers, der 2010 im Waldviertel ebenfalls mit einem Fahrzeug kollidierte, stellte man fest, dass das Tier eine Bleivergiftung aufwies. Seeadler reagieren sehr empfindlich auf menschenverursachte Umweltgifte wie Blei, Quecksilber oder Pestizide und auch Mäuse-Gift. Blei etwa beeinträchtigt das Nervensystem der Vögel, kann zu Atemlähmung, Orientierungslosigkeit, Erblindung oder sogar zum Tod führen.
Der Verlust jedes einzelnen Seeadlers ist schmerzhaft. Im 19. und 20. Jahrhundert wurden diese beeindruckenden Vögel in Österreich und weiten Teilen Europas ausgerottet. Heute ist die Population klein und immer noch bedroht. 40-45 Brutpaare leben aktuell wieder in Österreich. Rund 11 davon (Stand 2019) brüten im Weiviertel. Hauptbedrohung für die außergewöhnlichen Vögel ist die menschliche Verfolgung. Seeadler werden hierzulande verbotenerweise mit Giftködern vergiftet, durch Fallen erschlagen oder erschossen. Die Täter bleiben leider oft unentdeckt.
Retten Sie mit uns den Seeadler!
Der WWF kämpft dafür, dass der Seeadler in Österreich wieder eine Heimat findet. Dank Ihrer Hilfe konnte und kann der WWF erfolgreich verschiedene Projekte und Maßnahmen vorantreiben, um die wichtigen Greifvögel zu schützen. Tennisprofi Dominic Thiem unterstützt seit langem das WWF-Schutzprojekt für Seeadler und half 2020 sogar bei der Besenderung von zwei Tieren.Mit einer WWF Patenschaft können auch Sie helfen, Österreichs Wappentier zu schützen.
Mehr Infos zum Seeadler & der Arbeit des WWF:
Wodurch ist der Seeadler bedroht?
Das Seeadler-Schutzprojekt des WWF
Fakten und Daten zum Seeadler
Downloads und Links
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung
WWF: Dramatischer Befund der Wissenschaft zur Klimakrise
Der “Zweite Österreichische Klima-Sachstandsbericht” zeigt Probleme und Maßnahmen gegen die Klimakrise – WWF ruft Politik zum Handeln auf
WWF begrüßt Pfundser Ergebnis gegen Ausbau Kraftwerk Kaunertal
Bevölkerung von Pfunds lehnt Ausbauprojekt ab – WWF fordert Absage des Planungsfossils und Prüfung von Alternativen