In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
CITES muss Vietnam die Zähne zeigen: Kampf dem illegalen Handel mit Nashorn oder Sanktionen

Wien,14. September 2016: Es gibt nach wie vor keine Anzeichen für eine Verbesserung der Situation rund um die Nashorn-Wilderei. Vietnam muss daher gegen den ungehemmten illegalen Handel mit Nashorn entschieden durchgreifen oder Sanktionen setzen – so der WWF Österreich im Vorfeld der CITES-Konferenz nächste Woche in Südafrika.
Vietnam ist der weltweit größte Markt für illegales Nashorn. Das bisherige Scheitern Vietnams, diese illegalen Märkte und die Wilderei zu zerschlagen, rückt dieses Thema in den Mittelpunkt der CITES-Konferenz (Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna und Flora), die vom 24. September bis 5. Oktober in Johannesburg stattfindet.
Es handelt sich dabei um das bisher größte CITES-Treffen mit 181 teilnehmenden Staaten und einer Rekordzahl an Verhandlungsthemen, die den Handel mit Wildtieren – wie Elefanten, Haien, Schuppentieren und Tigern – betreffen. Vor dem Hintergrund, dass die Konferenz in Südafrika stattfindet, werden auch Nashorn-Themen eine hohe Priorität haben. Seit 2007 wurden in Südafrika knapp 6000 Nashörner von Wilderern getötet. Alleine im laufenden Jahr beträgt die Zahl der gewilderten Nashörner über 700.
Ungeachtet der vielen Beweise für den offenen Verkauf von Nashorn in Vietnam, wurden von den dortigen Behörden keine nennenswerten Beschlagnahmungen durchgeführt und auch keine erfolgreichen Strafverfolgungen gemeldet.
„Der schwache Gesetzesvollzug in Vietnam spricht für sich selbst. Das Beenden des illegalen Handels mit Nashorn und die Unterstützung bei der Hilfe, die afrikanischen Nashörner zu retten, zählen definitiv nicht zu den Prioritäten der Regierung“, so Georg Scattolin, Artenschutzexperte beim WWF-Österreich. „Jeden Tag werden etwa drei Nashörner gewildert, es ist also keine Zeit mehr zu verlieren. CITES muss eine klare Position zu Vietnam beziehen: Es geht um die rasche Implementierung von Maßnahmen im Kampf gegen den illegalen Handel mit Nashorn – oder eben Handelssanktionen in Betracht zu ziehen.“
Vietnam muss zustimmen, zwei neue Bestimmungen zu erlassen:
Es geht dabei darum, dass kriminelles Verhalten gegen Wildtiere genauso „ernst“ genommen wird wie andere Verbrechen und eine Haftstrafe von mindestens vier Jahren zur Folge haben. Gleichzeitig ist die erfolgreiche Verfolgung und entsprechende Verurteilung von Wilderern und illegalen Händlern von Nashorn eine absolute Unabdingbarkeit. Ansonsten muss CITES den internationalen Appell ausgeben, den Handel mit Vietnam mit CITES-relevanten Arten zu verbieten.
Auch der illegale Elfenbeinhandel wird ein zentrales Thema bei der CITES-Konferenz sein. Zehntausende afrikanische Elefanten fallen jedes Jahr Wilderern zum Opfer, CITES muss daher den Fokus auf solche Maßnahmen ausrichten, die auf eine effektive Umsetzung des Verbots von Handel mit Elfenbein abzielen. Es geht dabei auch darum, ein Instrumentarium für den effektiven Umgang mit den Problematiken, die hinter dem illegalen Elfenbeinhandel stehen, zu entwickeln: Korruption, die unzureichende Gesetzgebung und der mangelnde Durchsetzungswille in Staaten innerhalb der Kette des illegalen Elfenbeinhandels sowie auch der zügellose Elfenbein-„Bedarf“ in Asien.
Rückfragehinweis:
Gerhard Auer, Pressesprecher WWF, Tel. 01-48817-231 oder 0676-83488231, E-Mail: gerhard.auer@wwf.at, www.wwf.at/presse.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung
WWF: Dramatischer Befund der Wissenschaft zur Klimakrise
Der “Zweite Österreichische Klima-Sachstandsbericht” zeigt Probleme und Maßnahmen gegen die Klimakrise – WWF ruft Politik zum Handeln auf
WWF begrüßt Pfundser Ergebnis gegen Ausbau Kraftwerk Kaunertal
Bevölkerung von Pfunds lehnt Ausbauprojekt ab – WWF fordert Absage des Planungsfossils und Prüfung von Alternativen