In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Der Inn: Sicher und lebendig oder verbaut und gestaut ?

Innsbruck, am 22. Oktober 2009 – “Ausbau der Wasserkraft heißt immer auch Opferung wertvoller Flusslandschaft und völlige Veränderung des Ökosystems. Wasserkraft ist zwar erneuerbar, ein zerstörter Flussabschnitt aber definitiv nicht!”, erinnert Nicole Schreyer, Alpenprogrammleiterin des WWF. “Lohnt es wirklich, die letzten typischen, den Inn säumenden Auwaldreste, wie wir sie bei Rietz und Mieming noch vorfinden, für ein paar Promille Strom zu opfern?”fragt sich Schreyer. Der WWF informierte heute in einer Postwurfsendung an alle betroffenen IKB-Stromkunden, sowie im Rahmen einer Informationsveranstaltung in Innsbruck über die Bedeutung des größten Tiroler Flusses, und die Bedrohungen, denen er ausgesetzt ist.
Der menschliche Eingriff auf den Inn ist seit jeher sehr groß. Von der Quelle bis zur Mündung zerschneiden bereits 24 Wasserkraftwerke und zahlreiche Querbauten seinen Verlauf. Zusätzlich führten Regulierungsmaßnahmen, Landgewinnung und die Nutzung als Transportweg zu massiven Umgestaltungen und Beeinträchtigungen des Flusssystems, sodass sich in Tirol nur noch rund 10 Prozent des Flusslaufes in einem naturnahen Zustand befinden. Zu diesen ökologisch wertvollsten Abschnitten gehört auch das unter strengem Naturschutz stehende Gebiet der “Rietzer und Mieminger Innauen” , die durch das Kraftwerk Telfs massiv beeinträchtigt würden.
“Hier haben wir es mit den buchstäblich letzten Resten einer natürlichen Wasserlandschaft am Inn zu tun”, erklärte jüngst auch Univ-Prof. Dr. Roland Psenner von der Universität Innsbruck. Durch die Dynamik des Wassers entstehen hier mittlerweile selten gewordene wertvolle Lebensräume, wie Schotterbänke mit Pioniergebüschen, Auwälder und Flussinseln. „Die Ufer bei Telfs sind einer der wenigen Abschnitte des Inn, an denen noch gefährdete Vogelarten wie der Flussregenpfeifer brüten“ ergänzt Nicole Schreyer vom WWF.
Ein Laufkraftwerk wie die geplante Anlage in Telfs würde den Inn im betroffenen Abschnitt in einen langsam dahin tümpelnden See verwandeln, der Fischen und anderen wasserliebenden Arten keinen Lebensraum mehr bietet. “Soviel zur Mähr vom sauberen Strom aus Wasserkraft,” wirft Schreyer ein. “Wir dürfen unsere allerletzten Flusslandschaften doch nicht mit der selben Fortschrittseuphorie zubetonieren wie noch in den 1950er Jahren!”
Von der ehemals reichen Fischfauna mit 31 Arten kommen nur noch zwei heimische Fischarten in guten Beständen vor. Dennoch punktet der Inn zwischen Prutz und Kirchbichl mit einer freien Fließstrecke, die nicht nur für die Fische sondern auch für den ökologischen Hochwasserschutz eine wichtige Rolle spielen. “Um die Naturräume am Inn zu erhalten oder wieder herzustellen, wird seit Jahren von Bund und Land Tirol viel Geld investiert”, erklärt Schreyer. Vieles wurde bereits erreicht, und bedrohte Arten wie Biber, Fledermaus, Flussuferläufer und Co haben wertvollen Lebensraum zurück gewonnen. “Die Zukunft des Inns steht auf dem Spiel. Wir müssen uns jetzt die Chance auf einen sicheren und lebendigen Fluss erhalten!”, so Schreyer abschließend.
Um die Artenvielfalt im und am Fluss geht es auch bei der Infoveranstaltung “Hinschauen und Innstauen” am 22. Oktober von 14 bis 17 Uhr am Innbrucker Marktplatz. Groß und Klein sind dazu eingeladen, die faszinierenden Wasserlebensräume im WWF-Flussrätselzelt spielerisch zu entdecken, “lebendige Flüsse” und “Innstaue” nachzubauen, und vieles mehr.
Rückfragehinweis und Programm der Veranstaltung:
Mag. Nicole Schreyer, WWF-Alpenprogrammleiterin,
Tel. 0512/57 35 34-25
E-Mail: nicole.schreyer@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung
WWF: Dramatischer Befund der Wissenschaft zur Klimakrise
Der “Zweite Österreichische Klima-Sachstandsbericht” zeigt Probleme und Maßnahmen gegen die Klimakrise – WWF ruft Politik zum Handeln auf
WWF begrüßt Pfundser Ergebnis gegen Ausbau Kraftwerk Kaunertal
Bevölkerung von Pfunds lehnt Ausbauprojekt ab – WWF fordert Absage des Planungsfossils und Prüfung von Alternativen