Dank künstlicher Intelligenz und einer neuen Plattform können herrenlose Fischernetze jetzt schneller aufgespürt und geborgen werden. Ein wichtiger Erfolg für den Schutz unserer Meere und seiner Bewohner!
Die Nase im Südwind

Wer sich für internationale Politik, Kultur und Entwicklung interessiert, ist mit Südwind gut beraten.
Das Südwind-Magazin bietet Monat für Monat Berichte, Analysen und Reportagen aus Afrika, Asien und Lateinamerika.
Hier lesen Sie, was Globalisierung für die Regionen des Südens tatsächlich bedeutet, wie die internationale Entwicklung das Leben der Menschen in Nord und Süd bestimmt und welche viel versprechenden Ansätze für ein geglücktes Miteinander versucht und diskutiert werden.
Das Südwind-Magazin richtet sich an LeserInnen, die den Horizont des eigenen Denkens und die Grenzen ihrer Solidarität ausweiten wollen; die auf der Suche sind nach interkulturellem Verstehen, nach politischen Strategien und Widerstandsformen gegen die unmenschlichen und lebensfeindlichen Aspekte der Globalisierung.
In der aktuellen Ausgabe lesen Sie unter anderem über das Schicksal der Kinderarbeiter in Indien, über Kunst in Südafrika, die letzten Indianer Mexikos und vieles andere mehr.
Ihr kostenloses Probeheft erhalten Sie unter verwaltung@oneworld.at
Weitere Infos unter www.suedwind-magazin.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Erfolg: Bienen als natürliche Elefantenwächter in Afrika
Konflikte zwischen Menschen und Elefanten sind in einigen Regionen Afrikas eine Herausforderung – doch eine innovative Lösung in Simbabwe und Tansania zeigt Erfolg. Die ungewöhnlichen Helfer sind zwar winzig, aber sehr effektiv: Bienen.
Frühlingsbote: Erster Weißstorch des Jahres in Marchegg gelandet
Störche kehren aus Winterquartier zurück – 2024 war ein sehr gutes Jahr für den Bestand – WWF-Auenreservat bietet ausgezeichnete Lebensbedingungen
Weltnaturkonferenz: WWF sieht Schritte in die richtige Richtung
Staatengemeinschaft beschloss Regelung zur Finanzierung des Weltnaturabkommens – WWF spricht von “notwendigen Maßnahmen zum Erhalt unserer Lebensgrundlagen”
Regierungsprogramm: WWF fehlen große Würfe
Umweltschutzorganisation: Arbeitsprogramm der Dreier-Koalition enthält positive Ansätze, aber auch viele Schwächen, Lücken und Widersprüche – Große Würfe und Prioritäten fehlen
Omnibus-Verordnung: WWF kritisiert Angriff auf EU-Green Deal
Umweltschutzorganisation warnt vor schwerem Rückschlag für EU-Umweltziele – Unternehmen brauchen klare Richtlinien statt Zickzackkurs
Weltnaturkonferenz: WWF fordert rasche Einigung bei Finanzierungsfrage
Weltnaturkonfernz COP16 wird in Rom fortgesetzt – Finanzierungsfrage als Knackpunkt – Weltweiter Biodiversitätsverlust bedroht unsere Lebensgrundlagen
AVISO: Weltweite Klimaschutz-Aktion “WWF Earth Hour” findet am 22. März statt
Weltweite Rückschritte in der Klimapolitik – Umweltschutzorganisation WWF vereint Millionen Menschen, Unternehmen und Gemeinden hinter gemeinsamem Appell für mehr Klimaschutz
WWF zur Fiskalrats-Analyse: Politik muss alle Instrumente für mehr Klimaschutz nutzen
Umweltschutzorganisation fordert verbindliche Ziele und klare Regeln – Massiver Abbau umweltschädlicher Subventionen “dringend und überfällig” für Klima und Budget