Umweltschutzorganisation: Arbeitsprogramm der Dreier-Koalition enthält positive Ansätze, aber auch viele Schwächen, Lücken und Widersprüche – Große Würfe und Prioritäten fehlen
Erster „Black Globe Award“ in Österreich geht an FPÖ-Umweltsprecherin

Wien, am 1. September 2015 – Die FPÖ-Umweltsprecherin Susanne Winter erhielt heute von den Umweltschutzorganisationen GLOBAL 2000, Greenpeace, Klimabündnis und WWF den ersten „Black Globe Award“. Der Negativpreis zeichnet die prominentesten Klimawandelleugner und Klimaschutzbremser in Österreich aus. Erst im Juli hat Winter auf ihrer Facebook-Seite den Klimawandel als ein „einziges mediales Lügengebäude“ bezeichnet, „das zum Einsturz gebracht werden muss“.
„Im Jahr 2015 den von Menschen gemachten Klimawandel in Abrede zu stellen ist nicht nur gefährliche Desinformation, sondern schlichtweg absurd“, begründet die aus ExpertInnen der Umweltschutzorganisationen zusammengesetzte Jury ihre Entscheidung für Winter. Nominiert für den ersten „Black Globe Award“, der von dem Schauspieler Géza Terner moderiert wurde, waren neben Winter auch der Physiker Werner Gruber und Stephan Schwarzer von der Wirtschaftskammer Österreich. „Obwohl alle Nominierte für ihre Aussagen den ‚Black Globe Award‘ verdient hätten, war die Entscheidung für Susanne Winter eindeutig. Als Abgeordnete zum Nationalrat und Umweltsprecherin einer Parlamentspartei trägt man Verantwortung und hat eine Vorbildwirkung“, sagt Greenpeace Klima- und Energiesprecher Adam Pawloff.
Das Jahr 2015 droht erneut alle Temperaturrekorde zu brechen. Global gesehen, waren sowohl das erste Halbjahr, als auch der Juni und der Juli die jeweils wärmsten Monate seit Beginn der Aufzeichnungen. Die Anzahl der Hitzetage in Österreich hat den durchschnittlich prognostizierten Wert des Sachstandberichts zum Klimawandel für das Jahr 2050 deutlich überschritten. Dürreschäden in Höhe von 100 Millionen Euro werden erwartet. „Schon heute sind die Folgen des Klimawandels auch bei uns sicht- und spürbar. Das ist keine Erfindung, das ist leider bittere Realität“, sagt GLOBAL 2000-Sprecher Martin Aschauer.
„Als Umweltsprecherin sollte Frau Winter den eindeutigen Konsens in Wissenschaft und Politik zum Klimawandel und seinen Ursachen eigentlich kennen. Sie äußert sich wie eine Mathematiklehrerin, die das kleine Einmaleins nicht beherrscht. Ihre Aussage ist verantwortungslos, denn ein ungebremster Klimawandel wird Menschen, Natur und die Wirtschaft gleichermaßen schädigen“, so WWF-Klima- und Energiesprecher Karl Schellmann.
Ein Lebensstil, der auf einen ungezügelten Verbrauch der fossilen Energieträger Öl, Gas und Kohle setzt, heizt den Klimawandel an. „Das Leugnen und Verhindern von Rahmenbedingungen für wirksamen Klimaschutz erschwert einerseits die notwendigen Anpassungen, verhindert aber auch die Chancen, die in einer ausreichenden und zeitgerechten Anpassung liegen“, erklärt Peter Molnar, Geschäftsführer vom Klimabündnis.
Deshalb wird der Negativpreis im Vorfeld der UN-Klimakonferenz in Paris 2015 monatlich von September bis November an österreichische Klimawandelleugner und Klimaschutzbremser vergeben. Von den drei Monatssiegern wird zuletzt der Gesamtsieger gekürt und der Black Globe Award 2015, ein Pokal mit einer schwarz wie Öl gefärbten Weltkugel, an diese Person übermittelt.
Bildmaterial finden Sie unter
https://greenpeace.box.com/s/fdbidg8t59y09fmyjob9wbo4s1l0gynv
Dieses steht unter Angabe der Photo Credits zur einmaligen Nutzung kostenlos zur Verfügung
(© Greenpeace / Georg Mayer)
Kostenloses Video von der Preisverleihung zum Download ab ca. 12.00 Uhr: http://www.ots-video.at/v/black-globe-award/
Rückfragehinweis:
Réka Tercza, Pressesprecherin Greenpeace, Tel. 0664-8574598, E-Mail:reka.tercza@greenpeace.org Franko Petri, Pressesprecher WWF, 0676-83488-231, E-Mail: franko.petri@wwf.at.
Hannes Höller, Pressesprecher Klimabündnis, Tel. 0664-8539409, E-Mail: hannes.hoeller@klimabuendnis.at
Lisa Radda, Pressesprecherin GLOBAL 2000, Tel. 0664-5542992, E-Mail: lisa.radda@global2000.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Omnibus-Verordnung: WWF kritisiert Angriff auf EU-Green Deal
Umweltschutzorganisation warnt vor schwerem Rückschlag für EU-Umweltziele – Unternehmen brauchen klare Richtlinien statt Zickzackkurs
Weltnaturkonferenz: WWF fordert rasche Einigung bei Finanzierungsfrage
Weltnaturkonfernz COP16 wird in Rom fortgesetzt – Finanzierungsfrage als Knackpunkt – Weltweiter Biodiversitätsverlust bedroht unsere Lebensgrundlagen
AVISO: Weltweite Klimaschutz-Aktion “WWF Earth Hour” findet am 22. März statt
Weltweite Rückschritte in der Klimapolitik – Umweltschutzorganisation WWF vereint Millionen Menschen, Unternehmen und Gemeinden hinter gemeinsamem Appell für mehr Klimaschutz
WWF zur Fiskalrats-Analyse: Politik muss alle Instrumente für mehr Klimaschutz nutzen
Umweltschutzorganisation fordert verbindliche Ziele und klare Regeln – Massiver Abbau umweltschädlicher Subventionen “dringend und überfällig” für Klima und Budget
WWF-Erfolg: Erstmals Meeresschildkröten-Nester in Nord-Tunesien entdeckt
Erstmals wurden Nester der Unechten Karettschildkröte an Tunesiens Nordküste entdeckt – ein wichtiger Erfolg für den Artenschutz! Dank gezielter Maßnahmen erreichten zahlreiche Jungtiere sicher das Meer.
Wale als Klimaschützer: WWF fordert besseren Schutz für “wandernde CO2-Speicher”
Meeressäuger weltweit unter Druck – Umweltschutzorganisation WWF fordert besseren Schutz von Wal-Wanderrouten
EU-Bericht zeigt großen Handlungsbedarf bei Schutz und Renaturierung von heimischen Flüssen
EU Kommission fordert Österreich zu mehr Tempo bei Wiederherstellung von Flüssen auf – Megaprojekte in Alpentälern sollen auf Zukunftsfähigkeit überprüft werden.
Neuer Umweltbericht: WWF fordert Absage des Lobautunnels
Prüfung von Fachleuten belegt: Lobautunnel-Projekt ist die schlechteste Variante – Umwelt- und Gesundheitsrisiken sowie Milliardenkosten sprechen eindeutig dagegen