Tiroler Musikszene spielt Konzert für Erhalt des Platzertals auf 2.500 Metern – Allianz aus WWF, Bürgerinitiativen und Musikern fordert Stopp der Ausbaupläne für das Kraftwerk Kaunertal
Fish Dependence Day: Europa konsumiert das restliche Jahr importierten Fisch
Presseaussendung
Wien, 12.07.2016 – Mit dem morgigen Tag hat Europa seine eigenen Fisch-Ressourcen verbraucht und hängt für den Rest des Jahres von Importen ab. Europa konsumiert bedeutend mehr Fisch- und Meeresfrüchte-Produkte als in heimischen Gewässern gefischt werden kann. Mehr als die Hälfte der Fisch-Nachfrage wird durch Importe gedeckt, wovon mehr als 50 Prozent aus Entwicklungsländern stammen.
Nach Angaben der Food and Agriculture Organisation (FAO) konsumiert Österreich 13,3 kg Fisch pro Kopf und Jahr und nimmt damit den 24. Platz in der europäischen Rangliste ein. Portugal (56,8 kg), Litauen (43,4 kg), Spanien (42,4 kg), Finnland (35,6 kg) und Frankreich (34,6 kg) haben den höchsten Pro-Kopf-Fischkonsum in der EU. Alle fünf Länder machen alleine ein Drittel des gesamten europäischen Fischkonsums aus. Durchschnittlich konsumiert jeder Europäer 23 kg Fisch und Meeresfrüchte pro Jahr.
Seit sieben Jahren veröffentlicht die New Economics Foundation (NEF) jährliche Berechnungen zur Fisch-Import-Abhängigkeit der EU und ihrer Mitgliedsstaaten. Länder, die ihre Nachfrage durch eigene Produktion decken können oder gar mehr produzieren als konsumieren, werden als autonom bewertet (z. B.: Dänemark, Estland, Irland). Die meisten Länder hängen jedoch von Importen ab, um ihre Konsum-Nachfrage stillen zu können. Der europäische Fish Dependence Day fällt in diesem Jahr auf den 13. Juli. Der Tag soll zum Ausdruck bringen, dass der Kontinent bis dahin das Äquivalent aller eigenen Fischerei-Produkte aufgebraucht hat. Die folgenden Länder haben die höchste Abhängigkeit von außerhalb der EU importiertem Fisch, und dementsprechend frühere Fish Dependence Days: Österreich (19. Jänner), Slowenien und die Slowakei (5. Februar), Rumänien (22. Februar), Belgien (23. Februar), Litauen (3. März), Italien (3. April), Portugal (20. April), Deutschland (2. Mai), Spanien (10. Mai) etc.
“Innerhalb eines Monats hat Österreich das Äquivalent aller heimischen Fisch-Ressourcen aufgebraucht. Wir hängen stark von Importen ab, vor allem aus Entwicklungsländern. Daher tragen der Gesetzgeber, Handelsbetriebe und Konsumenten große Verantwortung im Umgang mit den globalen marinen Ressourcen. Wir müssen uns besonders der Auswirkungen auf Menschen in Entwicklungsländern bewusst sein, die von Fisch als Einkommens- und Nahrungsquelle abhängen – und verantwortlich mit den Ressourcen umgehen“, betont Simone Niedermüller, Fischerei-Expertin des WWF Österreich.
Vor 30 Jahren lag der europäische Fish Dependence Day noch im September bzw. Oktober. In den letzten drei Jahrzehnten rückte dieser Jahr für Jahr an einen früheren Tag im Kalender. Im selben Zeitraum verstärkte sich das globale Problem der Überfischung der Meere sukzessive. Heute sind 31,4 Prozent der weltweiten Fischbestände überfischt und weitere 58,1 Prozent bis an die Grenzen befischt. Illegale Fischerei erhöht den Druck auf Fischbestände zusätzlich.
Obwohl sich einige europäische Fischbestände, dank Maßnahmen der Gemeinsamen Europäischen Fischerei-Politik stabilisiert haben, gelten nach Angaben der EU-Kommission gegenwärtig 48 Prozent der Fischbestände im Atlantik und gar 93 Prozent der Fischbestände im Mittelmeer als überfischt. Es ist vorhersehbar, dass sich dieser Trend verstärken wird, sollten keine einschneidenden Maßnahmen getroffen werden. Überfischung wirkt sich auch negativ auf Fischbestände in Entwicklungsländern aus, deren Einkommen und Nahrungsgrundlage wesentlich von den wertvollen Meeres-Ressourcen abhängen.
Um das Bewusstsein dafür unter Konsumenten zu stärken, hat der WWF das europaweite Fish Forward Projekt initiiert. Dieses informiert über die sozialen und ökologischen Auswirkungen unseres Fischkonsums und rät zum Kauf von nachhaltigem Fisch: „Ob heimischer oder importierter Fisch, Konsumenten sollten sich immer für das nachhaltige Produkt entscheiden. Das hilft Ozeanen und Fischbeständen sich zu erholen, unterstützt aber auch die Lebensgrundlage von Menschen in Entwicklungsländern, die es am nötigsten haben”, schließt Niedermüller.
Mehr Informationen unter: www.fishforward.eu
Rückfragehinweis:
Mag. Florian Kozák, Pressesprecher WWF Österreich
+43 676 83 488 276; Email: florian.kozak@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Weltweiter Klimastreik am 20. September 2024
Am 29. September wählen wir den Nationalrat. Speziell vor der Wahl wollen wir darauf aufmerksam machen, wie entscheidend wirksamer Klimaschutz für uns alle in Österreich ist. Der WWF Österreich geht daher wieder zusammen mit den Fridays for Future beim EU-weiten Klimastreik auf die Straßen.
Trockenheit im Osten: WWF fordert Wasser-Rückhalt statt Donau-Zuleitung
Klimakrise verschärft Dürren und Hochwasser – Natürliche Rückhalteräume schaffen Ausgleich – WWF fordert Wiederherstellung von Feuchtgebieten
Good News: Teufelsrochen im Mittelmeer befreit & besendert
Dem WWF und seiner Partnerorganisation gelang es, rund 30 verirrte Teufelsrochen zu befreien. Bevor die Tiere in die Freiheit entlassen wurden, wurden sie mit einem Sender ausgestattet. So können wir mehr über die gefährdete Art erfahren.
Wilderei bedroht Störe: WWF warnt vor Aussterben der letzten “Donau-Dinosaurier”
WWF-Bericht zeigt Ausmaß der illegalen Jagd auf seltene Donau-Störe: Knapp 400 Fälle von Wilderei und verbotenem Handel aufgezeichnet, Dunkelziffer hoch – Umweltschutzorganisation fordert verstärkte Kontrollen
Renaturierung: WWF zeigt hohes Potenzial an der March
200 Quadratkilometer Auenlandschaft an der March wiederherstellbar – WWF-Reservat in Marchegg als Vorbild – WWF fordert Schwerpunkt auf Wiederherstellung von Flüssen
WWF legt über 50 Forderungen an künftige Bundesregierung vor
Umweltschutzorganisation fordert Klima- und Naturschutz-Offensive von neuer Regierung – Bundesweites Bodenschutzgesetz soll flächensparende Entwicklung sicherstellen
WWF: Brände im Amazonas, Cerrado und Pantanal breiten sich unaufhaltsam aus
Nach Rekord-Bränden im Juli geraten Feuer im August völlig außer Kontrolle: Knapp 29.000 Brandherde allein im Amazonas – giftige Rauchwolken gefährden Gesundheit der Bevölkerung
NEKP-Präsentation: WWF fordert ambitionierte Umsetzung
Umweltschutzorganisation fordert verbindlichen Abbauplan für umweltschädliche Subventionen, Energiespar-Programme und Stärkung natürlicher CO2-Senken