Regierungsprogramm im Bodenschutz-Check: vereinzelt neue Ansätze, drohende Rückschritte – Bodenverbrauch weiter viel zu hoch – WWF fordert mehr Verbindlichkeit und echte Reformen
Greenwashing bei EU-Taxonomie: WWF leitet rechtliche Schritte ein

Atomkraft und Erdgas sollen nachhaltige Investitionen sein? Im Kriterienkatalog der EU, der Klima-Taxonomie, wird das zumindest so behauptet. Das lassen wir als WWF nicht so stehen: Mit drei anderen NGOs haben wir rechtliche Schritte gegen das Greenwashing von fossilem Gas eingeleitet. Zuvor gab es bereits einen Veto-Versuch gegen die Aufnahme von Atomkraft und Erdgas, der aber im Juli im EU-Parlament gescheitert ist. Österreich hat bereits angekündigt gegen die Aufnahme der Hochrisikotechnologie Atomkraft in die Taxonomie zu klagen. Das ist gut und wichtig, greift aber zu kurz:
Denn fossiles Gas ist mindestens so klimaschädlich wie Kohle. Außerdem ist es teuer und gerade in Zeiten der Energie- und Klimakrise alles andere als eine nachhaltige Option. Die Ergänzung, durch die fossiles Gas im Kriterienkatalog für nachhaltige Investitionen aufgenommen wurde, muss wieder aufgehoben werden. Falls das nicht passieren sollte, können wir uns mit den anderen NGOs an den Europäischen Gerichtshof wenden.
Nur dann, wenn Gas und Atomkraft nicht mehr Teil der EU-Taxonomie sind, kann dieser wieder zum Goldstandard für grüne Finanzen werden. Denn eigentlich ist der Kriterienkatalog eine gute Idee – aber er muss wissenschaftsbasiert und glaubwürdig bleiben.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Erster Welttag der Gletscher: WWF für lückenlosen Schutz
Naturschutzorganisation fordert Politik zum Umdenken auf – Weitere Verbauung der Gletscher stoppen und als Zufluchtsorte für seltene Tiere und Pflanzen erhalten
Video: So arbeiten Naturschutzhunde gegen Wildtierkriminalität
Lea ist der erste WWF-Naturschutzhund. Im Video gibt es Einblicke, wie sie in der Praxis arbeitet.
Neuer WWF-Report: Tiefseebergbau würde Nachhaltigkeitsziele aushebeln
Internationale Meeresbodenbehörde berät über Rohstoffabbau in der Tiefsee – Neuer WWF-Report zeigt Risiken auf: UN-Nachhaltigkeitsziele und Weltnaturabkommen gefährdet
Nach Tiwag-Eingeständnis: WWF fordert Mattle zu Kaunertal-Stopp auf
Tiwag bestätigt, dass Bildung von Gletscherseen bisher “kein Thema” war – Risiko für Flutwelle wird ignoriert – WWF: “Mattle muss die Reißleine ziehen”
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert geplante Abschwächung als “kontraproduktiv und gefährlich”
Nach Berner Konvention auch Absenkung des Wolf-Schutzstatus in EU-FFH-Richtlinie angekündigt – WWF befürchtet dramatische Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF-Erfolg: Künstliche Intelligenz spürt Geisternetze auf
Dank künstlicher Intelligenz und einer neuen Plattform können herrenlose Fischernetze jetzt schneller aufgespürt und geborgen werden. Ein wichtiger Erfolg für den Schutz unserer Meere und seiner Bewohner!
WWF-Erfolg: Bienen als natürliche Elefantenwächter in Afrika
Konflikte zwischen Menschen und Elefanten sind in einigen Regionen Afrikas eine Herausforderung – doch eine innovative Lösung in Simbabwe und Tansania zeigt Erfolg. Die ungewöhnlichen Helfer sind zwar winzig, aber sehr effektiv: Bienen.
Frühlingsbote: Erster Weißstorch des Jahres in Marchegg gelandet
Störche kehren aus Winterquartier zurück – 2024 war ein sehr gutes Jahr für den Bestand – WWF-Auenreservat bietet ausgezeichnete Lebensbedingungen