In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Isel: Klare Worte für Natura 2000 Ausweisung durch EU-Umweltkommissar

Innsbruck, am 24. Januar 2013 – Aufatmen für Tamariske, Flussuferläufer, Pirol und viele andere bedrohte Tier- und Pflanzenarten der Isel. In Beantwortung eines Schreibens namhafter Österreichischer Wissenschaftler, allen voran Prof. Dr. Georg Grabherr, an EU-Umweltkommissar Janez Potočnik, bestätigte der oberste europäische Umweltbeamte am 8. Januar 2014, dass die Isel und ihre Zuflüsse als Natura 2000-Gebiet ausgewiesen werden müssen. „Nach dem Österreichischen Nationalparkbeirat hat nun auch die EU-Kommission die Einzigartigkeit und Besonderheit der Isel gewürdigt. Darin sehen wir unsere jahrelangen Bemühungen um den Schutz der Isel bestätigt“, so Gebhard Tschavoll vom WWF.
26 österreichische Ökologen, Botaniker und Hydrologen, hatten im Dezember von der EU-Kommission Unterstützung für die Isel gefordert und ihrem Schreiben eine Liste bedeutender Arten angeschlossen, die im Gebiet vorkommen, aber noch immer nicht entsprechend den internationalen Bestimmungen geschützt sind. Besonders augenfällig sind diese Versäumnisse bei der Deutschen Tamariske. Für diese bedrohte Pflanzenart alpiner Flüsse sind gemäß den EU-Naturschutzbestimmungen spezielle Schutzgebiete auszuweisen.
„Die Isel beherbergt einige für Österreich mittlerweile sehr seltene Tier- und Pflanzenarten, und es ist hoch an der Zeit, dass diesem Umstand mit einer gesetzlichen Unterschutz- Stellung Rechnung getragen wird“, erklärt Professor Grabherr. Umso erfreulicher ist auch für Österreichs Wissenschaftler des Jahres 2012, dass EU-Kommissar Potočnik nun seine Unterstützung für die Nominierung der Isel und ihrer Zubringer Schwarzach, Tauernbach und Kalserbach als Europa-Schutzgebiet zugesagt hat.
Neben der Tamariske belegen zahlreiche andere Arten die Sonderstellung der Isel als letzten intakten Gletscherfluss der Zentralalpen: So wurde in einem Auwald der Oberen Isel 2011 erstmals wieder ein brütender Pirol in Osttirol nachgewiesen. Dieser auffällige Zugvogel hat in Tirol bereits einen Großteil seines Lebensraumes eingebüßt, an der intakten Isel findet er aber noch ein Rückzugsgebiet. Auch andere Raritäten der Artenvielfalt, wie die streng geschützte Gelbbauchunke, der imposante Huchen oder die bizarre Dornschrecke, leben und pflanzen sich in und an den Wassern der Isel fort.
Seit mehreren Jahren ist ein Disput zwischen Natura 2000 – Befürwortern und Gegnern entbrannt, der im vergangenen Herbst in Ausreißaktionen der Deutschen Tamariske durch Unbekannte gipfelte. Hintergrund ist ein Wasserkraftwerksprojekt, das die Bürgermeister der Gemeinden Virgen und Prägraten gemeinsam mit der Innsbrucker Planungsfirma Infra und Energieversorgungsunternehmen verwirklichen wollen. Während die Befürworter des Kraftwerks der Oberen Isel Schutzwürdigkeit absprechen, beharren Naturschützer und Bürgerinitiativen auf der Unvereinbarkeit des Kraftwerksprojektes mit Natura 2000.
Rückfragehinweis, Fotos von Pirol und Tamariske:
Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin, +43/1/48817-250 E-Mail: claudia.mohl@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung
WWF: Dramatischer Befund der Wissenschaft zur Klimakrise
Der “Zweite Österreichische Klima-Sachstandsbericht” zeigt Probleme und Maßnahmen gegen die Klimakrise – WWF ruft Politik zum Handeln auf
WWF begrüßt Pfundser Ergebnis gegen Ausbau Kraftwerk Kaunertal
Bevölkerung von Pfunds lehnt Ausbauprojekt ab – WWF fordert Absage des Planungsfossils und Prüfung von Alternativen