Ein wichtiger Schritt für den Schutz von Stören: Diese müssen zukünftig im Schwarzen Meer besser vor Fischerei und Beifang geschützt werden. Außerdem verbessert sich künftig das Monitoring von Stören.
Jeder zweite Anleger berücksichtigt Nachhaltigkeitskriterien
- Nachhaltigkeitsaspekte spielen tragende Rolle bei Veranlagungsentscheidungen
- WWF Österreich und Allianz verlängern bestehende Kooperation bis 2018
- Ziel: Nachhaltigkeitsgrad bis 2020 weiter steigern, Anteil erneuerbarer Energien erhöhen
Wien, 13. September 2016 – Für 45 Prozent der institutionellen Anleger weltweit spielen Nachhaltigkeitsaspekte bei ihrer Veranlagungsstrategie eine Rolle, wie eine aktuelle internationale Allianz Umfrage zeigt. In Österreich ist die Allianz Vorreiter in Sachen nachhaltig Investieren: Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien (ESG), die in einem vom WWF eigens erstellten Modell festgelegt worden sind, werden hierbei konsequent für den eigengemanagten Teil des Portfolios im Umfang von rund 6 Milliarden Euro der Allianz Österreich angewendet. Der schon seit 2010 bestehende Vertrag zur Kooperation im Bereich „Nachhaltiges Investieren“ wurde nun bis Dezember 2018 verlängert. Die Ziele der Allianz Österreich bestehen darin, den Nachhaltigkeitsgrad ihres Portfolios gegenüber Ende 2014 um fünf Prozentpunkte bis 2020 steigern und den Anteil der als „nicht nachhaltig“ bewerteten Investments um fünf Prozentpunkte zu verringern. Besonderes Augenmerk legt die Allianz Österreich dabei auf den freiwilligen und dauerhaften Rückzug aus Kohleabbau-Investments.
Moralische Gründe Hauptgrund für nachhaltige Veranlagung
Wie die von Allianz Global Investors durchgeführte Umfrage unter weltweit 755 institutionellen Investoren mit einem Gesamtanlagevermögen von rund 24 Billionen Euro in 23 Ländern zeigt, gibt es unterschiedliche Gründe, ESG-Prinzipien in der Kapitalveranlagung zu berücksichtigen. Ethische Gründe liegen vorne: 38 Prozent der Befragten wenden ESG Prinzipien an, um bestimmte Industrien in der Veranlagung zu meiden, die sie für unmoralisch halten. An zweiter Stelle steht die grundsätzliche Unternehmenspolitik (31 Prozent), auf Platz 3 das Vermeiden von Reputationsrisiken (19 Prozent). 8 Prozent erwarten höhere Rendite, 3 Prozent sehen ESG als zusätzliche Diversifikationsmöglichkeit.
Wirft man einen Blick auf die Einschätzung des Kernnutzens von ESG-Faktoren, so geben 46 Prozent der Befragten an, Reputationsrisiken reduzieren können, für 43 Prozent bedeutet das Inkludieren von ESG-Faktoren eine Verbesserung der Performance.
Vorreiter WWF Österreich und Allianz Österreich
Dass das Thema an Aktualität gewinnt, zeigen auch Publikationen der Vereinten Nationen (UN PRI): Diese haben im März 2016 die Finanzinstitute dazu aufgerufen, mehr Verantwortung zu übernehmen und ESG-Faktoren bei Investitionsentscheidungen zu berücksichtigen.
Der WWF Österreich und die Allianz Österreich haben bereits im Jahr 2010 begonnen, sich intensiv mit dem Thema zu befassen. Unter der Federführung des WWF wurde gemeinsam mit Stakeholdern aus Wirtschaft, Wissenschaft und der Zivilgesellschaft ein Investmentbewertungsmodell entwickelt, das Nachhaltigkeitsaspekte von Kapitalanlagen messbar macht. Dieses Modell verbindet die Anforderungen von insgesamt 70 Experten aus 40 namhaften Organisationen an eine nachhaltige Zukunft in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance mit einer praxistauglichen Umsetzung an den Finanzmärkten. Die Allianz Österreich hatte sich Ende 2014 in einer Vereinbarung mit dem WWF als erstes Unternehmen zur Anwendung dieses Modells und damit zu konkreten, messbaren Nachhaltigkeitszielen für ihr Portfolio verpflichtet. Insgesamt werden dabei mehr als 150 Indikatoren angewendet, um den eigengemanagten Teil des Portfolios der Allianz – rund 6 Milliarden Euro – nach Umwelt-, Sozial- und Governancekriterien zu durchleuchten. Alleine 2015 konnten so 333 Millionen Euro in Richtung Nachhaltigkeit bewegt werden, der Nachhaltigkeitsgrad des Portfolios stieg damit im ersten Jahr um 1,54 Prozent – damit liegt die Allianz 54 Prozent anteilsmäßig über dem Plan. „Es wird immer wichtiger, bei Investitionsentscheidungen ökologische, soziale und Governance-Risiken frühzeitig zu berücksichtigen. Nachhaltigkeit ist kein Luxus, sondern eine wirtschaftliche Notwendigkeit“, erklärt Wolfram Littich, Vorstandsvorsitzender der Allianz Gruppe in Österreich. Bis 2020 hat sich die Allianz Österreich das Ziel gesetzt, den Anteil an erneuerbaren Energien in ihrem Unternehmensportfolio von aktuell 12 Prozent auf 24 Prozent zu verdoppeln.
„Wir freuen uns, dass wir den erfolgreich eingeschlagenen Weg gemeinsam mit der Allianz fortsetzen können. Ein konsequentes und langfristiges Engagement ist bei der Implementierung von Klimaschutz ins Kerngeschäft natürlich besonders wichtig“, sagt Andrea Johanides, Geschäftsführerin des WWF Österreich. Das Portfolio der Allianz wird regelmäßig evaluiert und das Modell an aktuelle Gegebenheiten angepasst. Die Ergebnisse beider Prozesse werden regelmäßig öffentlich gemacht, zum Beispiel auf den Websites der Allianz und des WWF.
Rückfragehinweis:
Claudia Mohl, Pressesprecherin WWF Österreich, Tel.: +43 1 488 17 250, E-Mail: claudia.mohl@wwf.at
Manfred Rapolter, Unternehmenskommunikation Allianz Gruppe in Österreich, Tel: +43 5 9009 80690, E-Mail: manfred.rapolter@allianz.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Neue Studie: WWF fordert raschen Abbau umweltschädlicher Subventionen
WWF-Klimasprecher zur KONTEXT-Studie: „Eine Reform muss gerade in budgetär schwierigen Zeiten hohe Priorität haben. Alles andere wäre ein Schildbürgerstreich der Sonderklasse“
Nationalparks: Über 111.000 Hektar Erweiterungs-Potenzial in Österreich
Neue UBA-Studie identifiziert Österreichs Biodiversitäts-Hotspots – WWF fordert politische und finanzielle Weichenstellung zur Erweiterung der österreichischen Nationalparks.
WWF: Fünf Tipps für einen umweltschonenden Christbaum zu Weihnachten
Österreicher:innen setzen auf echte Bäume zu Weihnachten – WWF zeigt, worauf es bei einem umweltschonenden Christbaum ankommt
Winter auf dünnem Eis: WWF warnt vor zunehmenden Belastungen für Eisbären
Klimakrise und wachsende Öl-Industrie bedrohen den Lebensraum der Eisbären – Mütter und ihre Jungtiere besonders betroffen – WWF patrouilliert am Polarkreis zum Schutz und zur Entschärfung von Konflikten
Good News: Geretteter Seeadler besendert und wieder in Freiheit
Der WWF konnte gemeinsam mit VIER PFOTEN einen Seeadler retten und besendern. Am Montag wurde er wieder freigelassen. Der Vogel war zuvor mit einem Schädel-Hirn-Trauma aufgefunden worden.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “populistischen Angriff auf Artenschutz”
Abschwächung des Schutzniveaus für den Wolf bei Berner Konvention – Naturschutzorganisation warnt vor weitreichenden Konsequenzen für EU-Naturschutz
Weltbodentag: WWF fordert “Bodenschutz-Vertrag” von künftiger Bundesregierung
Regierungsverhandler:innen müssen starkes Bodenschutz-Kapitel vorlegen – Verbindliche Ziele verankern, bundesweite Treiber der Bodenversiegelung eindämmen
Berner Konvention: WWF warnt vor Schutzstatus-Senkung beim Wolf
Geplante Absenkung des Schutzniveaus für den Wolf ist wissenschaftlich nicht gedeckt – Europäische Union riskiert Vorreiterrolle beim Naturschutz