In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Kassasturz beim Tiger

Wieder da: Tiger in Myanmar
Wien, 1. Februar 2019 – Während Länder wie Nepal, Indien und Russland zuletzt ermutigende Erfolge beim Tigerschutz vermelden konnten, ist die Lage laut der Naturschutzorganisation WWF in vielen Ländern Südostasiens weiterhin besorgniserregend. Neue Untersuchungen, die diese Woche auf einer internationalen Tigerkonferenz in Neu Delhi veröffentlicht wurden, zeigen: Die Bestandszahlen in den relevanten südostasiatischen Staaten gehen entweder zurück, oder es fehlen gesicherte Zahlen.
Ermutigende Nachrichten gibt es immerhin aus Myanmar. Tiger galten dort bereits als ausgestorben. Anders als lange befürchtet, scheint das Land jedoch weiterhin eine kleine, fortpflanzungsfähige Tigerpopulation zu haben. „Wir gehen derzeit von mindestens 22 Tigern in Myanmar aus. Das ist eine wissenschaftlich abgesicherte Zahl. Möglicherweise sind es sogar noch mehr. In viele Regionen, die als potentielle Tigerlebensräume gelten, konnten bisher überhaupt keine Wildbiologen entsandt werden, da es die politischen Gegebenheiten schlichtweg nicht zulassen“, so Kathrin Hebel, Tiger-Referentin beim WWF. Nachwuchs konnte an drei Stellen des erfassten Gebietes dokumentiert werden.
Weniger gut ist es um die Großkatzen dagegen in Malaysia bestellt. Auch wenn die Zählungen noch nicht ganz abgeschlossen sind, deutet sich bereits jetzt an, dass es weniger als 200 Tiger geben könnte. Frühere Schätzungen gingen noch von bis zu 340 Tieren aus. In Kambodscha tappte der letzte Tiger 2007 in eine Kamerafalle und auch in Vietnam gilt die Art als ausgestorben. In Thailand scheinen die Zahlen immerhin stabil bei knapp 200 Exemplaren. Eine wissenschaftliche Erhebung auf nationaler Ebene steht allerdings noch aus.
„Südostasien muss endlich seiner Verantwortung beim Tigerschutz gerecht werden. 2010 haben sich auch diese Länder dazu bekannt, die Bestandszahlen zu verdoppeln und ein Aussterben verhindern zu wollen. Bisher ist allerdings viel zu wenig passiert. Lebensraumzerstörung, Wilderei und illegaler Tigerhandel bleiben in teils dramatischen Ausmaßen bestehen“, kritisiert Hebel. Noch nicht einmal ein flächendeckendes, systematisches Monitoring haben die Staaten mit Tiger-Beständen bis heute durchgeführt. Dieses ist aber nötig, um zu wissen, wie es um den Tiger in diesen Ländern wirklich bestellt ist. Und auch, um der Wilderei noch viel vehementer den Kampf anzusagen.
Im Vergleich dazu haben Indien, Nepal und Russland laut WWF gezeigt, dass der Bestand des Tigers sich erholen kann- und das auch zum Nutzen der lokalen Bevölkerung. Schutzgebiete wie der nepalesische Chitwan Nationalpark oder das indische Ranthambore Tigerreservat sind gerade durch die Präsenz von Tigern interessant für Touristen – und damit eine wichtige Einkommensquelle für die Menschen vor Ort.
Weltweit leben derzeit weniger als 4000 Tiger in freier Wildbahn. Auf der internationalen Tiger-Konferenz 2010 im russischen St. Petersburg hatte sich die internationale Staatengemeinschaft zu dem Ziel bekannt, die Zahl der Tiger bis zum Jahr 2022 zu verdoppeln.
Weitere Informationen:
Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin, Tel. 01/488 17 – 250, claudia.mohl@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung
WWF: Dramatischer Befund der Wissenschaft zur Klimakrise
Der “Zweite Österreichische Klima-Sachstandsbericht” zeigt Probleme und Maßnahmen gegen die Klimakrise – WWF ruft Politik zum Handeln auf
WWF begrüßt Pfundser Ergebnis gegen Ausbau Kraftwerk Kaunertal
Bevölkerung von Pfunds lehnt Ausbauprojekt ab – WWF fordert Absage des Planungsfossils und Prüfung von Alternativen