Es braucht ein Time Out, um die Dringlichkeit von Natur- und Klimaschutz zu unterstreichen. Nehmen wir uns bewusst 60 Minuten unserer Zeit, in denen wir die Natur wieder zurückholen, uns politisch engagieren, eine Petition unterschreiben oder uns mit anderen Menschen über Natur- und Klimaschutz unterhalten.
Mit der gemeinsamen Aktion „Renaturieren statt Betonieren“ zur WWF Earth Hour können wir ein Zeichen setzen und eine politische Trendumkehr einfordern.
Laichplatz statt Staumauer. WWF-Schutzkauf an der Enns hilft bedrohtem Donaulachs

Wien / Steyr, am 27. April 2020. Um das letzte freifließende Stück der oberösterreichischen Enns zu erhalten, erwarb die Umweltschutzorganisation WWF Österreich im Jahr 2012 ein Stück der Rederinsel in Steyr. Es war eine Aktion in letzter Sekunde, um die naturzerstörerischen Kraftwerkspläne der Ennskraft AG zu durchkreuzen. Wie sich heute zeigt, machte sich der Schutzkauf bezahlt: An der Stelle des einst geplanten Kraftwerks ist die Enns zum Lebensraum für stark bedrohte Arten geworden. Ein kürzlich dem WWF zugesandtes Video eines Spaziergängers zeigt, wie sich ein seltenes Huchen-Paar hier ihren Laichplatz einrichtet. „Der Donaulachs ist vom Aussterben bedroht, daher ist jeder noch intakte Flusskilometer überlebensnotwendig. Dass dieses Huchen-Pärchen ausgerechnet im WWF-Gebiet laicht, ist eine schöne Bestätigung für unser Engagement im Gewässerschutz“, sagt Gerhard Egger, Flussexperte des WWF Österreich. Das eindrucksvolle Laichschauspiel des Huchens, bei dem die Weibchen Schotter für ihre Laichgruben ausheben, wird jedoch immer seltener. Denn der Lebensraum der in Österreich stark bedrohten Art hat sich enorm verkleinert. Alleine über 5.200 Wasserkraftwerke durchschneiden Österreichs Gewässer. Dabei verfehlen acht von zehn Anlagen die ökologischen Mindeststandards. „Damit der Huchen nicht gänzlich aus Österreichs Flüssen verschwindet, muss die Politik die letzten freifließenden Flüsse vor der Verbauung schützen und schärfere Kriterien bei der Subventionsvergabe verankern“, fordert WWF-Experte Egger.
Der Huchen ist mit bis zu 1,5 Metern und 50 Kilogramm der größte lachsartige Fisch Europas und in Österreich eine stark gefährdete Art. Rund 80 Prozent der ursprünglichen Laichplätze des Huchens sind heute nicht mehr vorhanden. „Leider werden ökologische Bedenken im Zusammenhang mit Wasserkraftprojekten viel zu oft ignoriert und im Verfahren kleingeredet. Auch beim Ennskraftwerk in Steyr mussten erst neue Eigentumsverhältnisse geschaffen werden, um den Schutz dieses wichtigen Lebensraums zu sichern“, erinnert WWF-Experte Gerhard Egger. Mehrere Umweltschutzorganisationen sowie die Bürgerinitiative „Rettet die fließende Enns“ machten jahrelang gegen die umweltschädlichen Kraftwerkspläne in Steyr mobil. Es war schließlich der Ankauf der Insel durch den WWF Österreich, der den Erhalt der vier Kilometer langen Enns-Strecke mitsamt ihren wertvollen Ufer- und Auwäldern sicherte.

„Wir freuen uns ganz besonders, dass nach den erfolgreichen Schutzbemühungen nun auch die Früchte dieser Arbeit eingeholt werden können. Denn das Laichgeschehen, das hier dokumentiert wurde, fand haargenau an dem Platz statt, wo die Staumauer des verhinderten Kraftwerks Rederbrücke stünde und wäre nach Finalisierung des unsinnigen Projektes nicht möglich gewesen“, sagt Peter Prack von der Bürgerinitiative Rettet die fließende Enns und fordert: „Die Bemühungen für den Erhalt des geretteten Flussabschnitts müssen weitergehen. Nur zwei Kilometer oberhalb der einmündenden Steyr wird dem Fluss Geschiebe entnommen. Wir fordern daher die Entwicklung eines umfassenden Plans, um der Enns dieses Material wieder zurückzugeben. Das könnte die letzte freie Fließstrecke weiter aufwerten und ihre wichtige, durch den Huchen eindrucksvoll belegte Funktion als Lebensraum weiter stärken“, so Prack.
WWF warnt vor neuen Bedrohungen
Stabile Huchen-Populationen sind nur noch auf etwa 250 Flusskilometern zu finden. Bevorzugte Laichplätze findet der Fisch vor allem in den Donauzuflüssen. Während das Ennskraftwerk in Steyr 2012 durch den WWF-Schutzkauf der Rederinsel verhindert werden konnte, bedrohen neue Kraftwerksprojekte, wie an der Ybbs oder der Oberen Mur, überlebenswichtige Zufluchtsorte des Huchens. Der WWF Österreich fordert daher von der Bundesregierung konkrete Naturschutzkriterien bei der Subventionsvergabe für den Kraftwerksbau und setzt sich für den Abbau veralteter Flussverbauungen ein.

Rückfragen und Kontakt
Vincent Sufiyan
Pressesprecher WWF Österreich
Tel.: 0676 834 88 308
E-Mail: vincent.sufiyan@wwf.at
Gerhard Egger
Gewässerschutzexperte WWF Österreich
Tel.: 0676 834 88 272
E-Mail: gerhard.egger@wwf.at
Peter Prack
Bürgerinitiative „Rettet die fließende Enns“,
Tel.: 0699 119 89 540
E-Mail: peter_prack@hotmail.com
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Renaturieren statt Betonieren:
Neue Analyse empfiehlt zwölf Reformen für wirksamen Bodenschutz
Rechtsprofessor Daniel Ennöckl und WWF für stärkere Verankerung des Bodenschutzes im Rechtssystem: Verbindliche Obergrenze, grundlegende Reformen in der Raumordnung sowie im Förder- und Abgabensystem
WWF-Erfolg: Erstes Flussdelfin-Kalb des Jahres entdeckt
Ein kleiner Irawadi-Delfin im Mekong lässt unsere Herzen zurzeit höher schlagen: Das Kalb ist das erste, das Forscher*innen 2023 vor Ort gesichtet haben.
WWF-Bericht: Die Natur als Verbündete des Klimas
Klimakrise und Artensterben bedingen und verstärken einander – 54 Prozent der menschengemachten Treibhausgase durch Natur aufgenommen – Schutz der biologischen Vielfalt im Kampf gegen Klimakrise unverzichtbar
Platzertal: WWF kritisiert Moorschutz-Absage
Von renommierten Experten mitgetragener Schutzantrag für bedrohte Moorflächen von Landesrat René Zumtobel reflexartig abgelehnt – WWF fordert aktiven Naturschutz und differenzierte Prüfung durch die Tiroler Landesregierung
Ab in die Freiheit! Der WWF hilft mit, Luchse auszuwildern
Luchse sind in den Alpen immer noch vom Aussterben bedroht. Der WWF setzt daher große Hoffnungen in ein neues Freilassungsprojekt in Italien. Es heißt „ULyCA2“ und wird von...
WWF-Erfolg: Erste Luchse in den Julischen Alpen freigelassen
Zwei Luchsdamen wurden in die italienischen Alpen umgesiedelt. Das Ziel des Auswilderungsprogrammes: Eine Liebesgeschichte, die keine Landesgrenzen kennt.
Zwei Luchse in Norditalien freigelassen
Insgesamt fünf Auswilderungen Teil im Dreiländereck Friaul-Kärnten-Slowenien mit WWF-Beteiligung – Ziel: Vernetzung europäischer Luchsvorkommen – WWF warnt vor regionalem Aussterben in Österreich
Antrag gestellt: Bedrohtes Platzertal soll Naturschutzgebiet werden
Moore und Feuchtgebiete essentiell im Kampf gegen Klimakrise – Letzte Moorflächen stark bedroht – Ausbau des Kraftwerks Kaunertal bedroht größte Moorlandschaft der österreichischen Hochalpen